Sanktionen gegen Russland : Milliardenschwerer Schuss ins eigene Knie Mit immer neuen Sanktionen möchte die EU die politische Elite Russlands bestrafen und dessen Militär kampfunfähig machen. Doch erfüllen die Sanktionen des Westens ihren eigentlichen Zweck - oder droht vielmehr eine Deindustrialisierung Deutschlands? Statt eines Überschusses an Gesinnungsethik braucht es wieder mehr Rationalität in der Außenpolitik. VON FRITZ SÖLLNER
Tarifkompromiss in der Metallindustrie : Reallohnverlust etwas abgemildert 8,5% mehr Lohn bei 24 Monaten Laufzeit und 3000 Euro steuerfreie Pauschalzahlung. In einigen gut organisierten Branchen können Gewerkschaften auch in der Krise zumindest gesichtswahrende Ergebnisse erzielen. Doch Inflation und Wirtschaftskrieg lassen sich nicht in Tarifrunden wegverhandeln. VON RAINER BALCEROWIAK
Wirtschaftskrise : Der schwierige Umgang mit der Rezession Die kommende Rezession ist unvermeidbar. Und es ist wünschenswert, dass sie möglichst bald kommt. Denn in einer Marktwirtschaft sind Rezessionen ein notwendiges Übel, meint unser Gastautor Roland Koch. GASTBEITRAG VON ROLAND KOCH
Krisenreport Europa : Frankreich: Wenig Debatte, viele Sorgen Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens schlagen auf Europa zurück. Inflation, Energieknappheit und Währungsschwäche sind nur einige Folgen, mit denen die EU-Staaten zu kämpfen haben. Doch wie ist die Stimmung in der Bevölkerung, und mit welchen Schwierigkeiten haben die einzelnen Länder konkret zu kämpfen? „Cicero” hat seine europäischen Korrespondenten gefragt, was sie derzeit in Europas Hauptstädten beobachten. Eine Sommerserie über einen kriselnden Kontinent. Teil 2: Frankreich. VON KAY WALTER
Krisenreport Europa : Polen: Kohlestrom und Zuckerkrise Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens schlagen auf Europa zurück. Inflation, Energieknappheit und Währungsschwäche sind nur einige Folgen, mit denen die EU-Staaten zu kämpfen haben. Doch wie ist die Stimmung in der Bevölkerung, und mit welchen Schwierigkeiten haben die einzelnen Länder konkret zu kämpfen? „Cicero” hat seine europäischen Korrespondenten gefragt, was sie derzeit in Europas Hauptstädten beobachten. Eine Sommerserie über einen kriselnden Kontinent. Teil 1: Polen. VON THOMAS URBAN
Christian Lindner schlägt Alarm : „Gefahr einer sehr ernstzunehmenden Wirtschaftskrise“ Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schwört Deutschland auf eine tiefe und langanhaltende Rezession ein. Tatsächlich steht spätestens seit dem Ukraine-Krieg das bundesrepublikanische Geschäftsmodell zur Disposition. Und jetzt zeigt sich in aller Brutalität: Wir haben keine Vorstellung davon, wie unsere künftige Rolle in einer sich dramatisch verändernden Welt aussehen soll. VON ALEXANDER MARGUIER
Wohin mit Ihrem Geld? : Hört auf die Bären! Nur noch wenige Anleger erinnern sich an die Zeiten hoher Inflation und enttäuschender Renditen an den Börsen. Umso mehr sollte man sich mit den Aussagen jener auseinandersetzen, die diese Erinnerung noch haben. Denn ob es gelingt, die Inflation in den Griff zu bekommen, darf bezweifelt werden. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Chefökonomin der Weltbank : Carmen Reinhart: Die einsame Mahnerin Carmen Reinhart ist Chefökonomin der Weltbank und gehört zu den weltweit einflussreichsten Ökonomen. Sie hat schon lange vor dem Krieg in der Ukraine vor der grassierenden Inflation und der aus dem Ruder laufenden Preissteigerung gewarnt. Doch die Notenbanken hörten nicht auf sie. VON THOMAS FUSTER
Folgen von Corona für die Wirtschaft : Ökonomische Stimmungsschwankungen Bevor die Impfstoffe kommen, werden die Lockdown-Maßnahmen immer wieder weite Teile der Wirtschaft hart treffen. Zudem häufen sich die strukturellen Probleme, die es schon vorher gab. Wie geht es dem Wirtschaftsstandort Deutschland? VON BASTIAN BRAUNS
Drohende Pleitewelle wegen Corona : „Eine Insolvenz ist nicht das Ende“ Zum Bekämpfen der Corona-Rezession setzte die Regierung auch die Insolvenzantragspflicht aus. So könnte die Gastronomie- und Reisebranche eine verschleppte Pleitewelle treffen. In Cicero warnt die Insolvenzanwältin Jutta Rüdlin davor, Insolvenzen zu verteufeln. INTERVIEW MIT JUTTA RÜDLIN
Ökonomische Weichenstellungen nach Corona : Ein Reset für Deutschland Anders als propagiert, rettet uns heute nicht die vergangene Politik der „schwarzen Null“ aus der Corona-Krise. Die Regierung muss jetzt reformieren, investieren und endlich der Zukunft ins Auge sehen. Denn Deutschland ist alles andere als gut vorbereitet. VON DANIEL STELTER
Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft : „Es wird auf jeden Fall zu einer Inflation kommen“ Die Aktienpreise haben sich erholt, aber auch die Preise für Lebensmittel ziehen an. Der Wirtschaftswissenschaftler Gunther Schnabl erklärt, warum wir eher mit einer Inflation als mit einer Deflation rechnen müssen und warum der Preisanstieg die Menschen im Norden Europas härter trifft als im Süden. INTERVIEW MIT GUNTHER SCHNABL
Shutdowns und Coronakrise : Wege aus dem Wachkoma Wie lange kann Deutschland es sich leisten, seine Wirtschaft herunterzufahren? Fakt ist: Je tiefer die Rezession wird, desto mehr leidet auch das Gesundheitssystem. Mit Absolutismen werden am Ende alle verlieren. VON ALEXANDER MARGUIER
Corona-Krise der Wirtschaft : Es braucht ein künstliches Koma Die Corona-Krise stellt die Ökonomie vor nie gesehene Probleme. Wenn der Staat sich nicht komplett überfordern und die Lage noch verschlimmern will, muss das Wirtschaftsleben in einen temporären Tiefschlaf versetzt werden. Ein Vorschlag zur Rettung unserer Volkswirtschaft. EIN GASTBEITRAG VON DANIEL STELTER
Rezession in Deutschland : Auf geht’s! Abwärts geht’s! Deutschlands Wirtschaft steht vor der wohl größten industriellen Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Die derzeit schwächelnde Konjunktur wird dabei noch das kleinste Problem sein. Doch die Große Koalition wirkt ohne Plan und Willen VON BASTIAN BRAUNS UND DANIEL STELTER