Immer wieder wählen : Kein Ende bei Machtkampf im US-Kongress in Sicht Die Wahl im Kongress versinkt im Chaos. Der Republikaner Kevin McCarthy ist in sechs Wahlgängen gescheitert. Einen siebten ohne Mehrheit konnte er zunächst so gerade noch abwenden. Doch es muss weiter abgestimmt werden. Kann McCarthy seine Gegner am Ende noch für sich gewinnen? VON CICERO-REDAKTION
Kevin McCarthy : Der Pyrrhussieger Bei der Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses scheiterte der Republikaner Kevin McCarthy in drei Wahlgängen. Heute stimmen die Abgeordneten erneut ab. Wir haben McCarthy in unserer Dezember-Ausgabe porträtiert. VON STEPHAN BIERLING
Donald Trump und die Republikaner : Der Ex-Präsident, die Partei, deren Wähler und die Zukunft von Amerika Ein dicker Bericht des Repräsentantenhauses beleuchtet die Vorgänge während des Sturms auf das Kapitol im Januar 2021. Das Fazit lautet: Schuld sei Donald Trump. War's das für eine erneute Kandidatur des Ex-Präsidenten? VON EVA C. SCHWEITZER
Ex-Präsident sorgt für Fremdschämen : Trump macht sich mit Trading Cards zur Lachnummer Groß war die Aufregung, als Donald Trump bekannt gab, eine „wichtige Ankündigung“ zu haben. Doch was dann geschah, war eher antiklimaktisch: Trump pries limitierte digitale Sammelkarten mit peinlichen Bildern seiner selbst an. Hat das Fremdschämen einen neuen Höhepunkt erreicht, oder handelt es sich doch um eine clevere Werbekampagne? VON LISA DAVIDSON
USA : Thanksgiving: Nichts zu danken? Heute wird in den USA Thanksgiving gefeiert. Beim Truthahn-Essen dürften sich Anhänger der Republikaner und der Demokraten über die Bedeutung des Festes in die Haare kriegen. Indianische Aktivisten sind sogar der Meinung, der Feiertag zelebriere einen Genozid. VON EVA C. SCHWEITZER
Präsidentschaftskandidatur verkündet : Donald Trump will’s noch mal wissen Donald Trump hat gestern in seinem Anwesen Mar-a-Lago seine erneute Kandidatur für das US-Präsidentenamt angekündigt. In der Republikanischen Partei gibt es trotz zahlreicher Vorbehalte gegen Trump kaum ernstzunehmende Gegenkandidaten. Doch ein innerparteilicher Konkurrent könnte ihm gefährlich werden. VON GREGOR BASZAK
Ehemaliger US-Botschafter über die Midterm Elections : „Die republikanische Partei ist eine leere Hülle geworden“ Nach dem überraschenden Ergebnis der Midterm Elections sieht der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, John Kornblum, einen schmutzigen Kampf zwischen Donald Trump und Ron DeSantis kommen. Und er kritisiert die „ängstlichen Europäer“. INTERVIEW MIT JOHN KORNBLUM
Midterm Elections : Eine Wahl ohne Ende Noch gibt es keine Vorwürfe wegen Wahlbetrugs bei den amerikanischen Midterm Elections. Aber was nicht ist, kann noch kommen. Derzeit ist das Rennen um den Senat noch unentschieden - in manchen Staaten wird noch ausgezählt, und dann sind da noch die Briefwahl-Stimmen. VON MICHAEL S. CULLEN
Midterm Elections : Patt in den Kongresswahlen Bei den amerikanischen Zwischenwahlen hat die Republikanische Partei längst nicht so gut abgeschnitten, wie die meisten Beobachter erwartet hätten. Dafür gibt es mehrere Gründe. VON GREGOR BASZAK
US-Senatswahlen : J.D. Vance: Das soziale Gesicht der Republikaner? Bei den Zwischenwahlen am 8. November wird ein Drittel des Senats und das komplette Abgeordnetenhaus gewählt. Der aussichtsreiche Kandidat für den Staat Ohio ist der Republikaner J.D. Vance. Er gilt als Trumpist, doch das Hauptanliegen des zum Katholizismus konvertierten Politikers ist eine gemeinwohlorientierte Politik. VON MICHAEL SCHRÖER
Midterm Elections in den USA : Wahlzirkus voller Kuriositäten Kurz vor den Midterm Elections in den USA plagen die Demokraten von Küste zu Küste Sorgen. Denn selbst in ihren Hochburgen drohen ihnen Niederlagen – was sie sich mit falschen Prioritätensetzungen und kuriosen Spendenaktionen selbst zuzuschreiben haben. VON GREGOR BASZAK
Vor den Midterms im November : Vorstoß zu Abtreibungsverbot spaltet Republikaner Der republikanische US-Senator Lindsey Graham aus South Carolina wollte die Republikaner mit seinem Vorstoß für ein nationales Abtreibungsverbot einen. Stattdessen wünschen sich nun viele, er hätte geschwiegen. VON BERND TENHAGE
Ermittlungen gegen Donald Trump : Das FBI schlägt zurück Ex-Präsident Donald Trump droht eine Anklage auf Basis des Anti-Spionage-Gesetzes. Das stammt noch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und sollte damals jeglichen Protest gegen einen amerikanischen Kriegseintritt unterbinden. In den vergangenen Jahren wurde es häufig dazu missbraucht, Whistleblower wie Edward Snowden mundtot zu machen. Linke und Liberale hat das seinerzeit noch empört - heute geben sie dem FBI und den Geheimdiensten Schützenhilfe. VON GREGOR BASZAK
Hausdurchsuchung bei Donald Trump : Kriegserklärung an die Republikaner Das FBI hat das Anwesen Mar-a-Lago von Ex-Präsident Donald Trump durchsucht. Ein präzedenzloser Vorgang. Angeblich hätten die Fahnder nach Unterlagen gesucht, die Trump rechtswidrig aus dem Weißen Haus entfernt haben soll. Ähnliche Vorwürfe gegen Hillary Clinton blieben allerdings stets folgenlos. Die republikanische Basis sieht hinter der Hausdurchsuchung ein politisches Manöver - und hat auch gute Gründe dafür. VON GREGOR BASZAK
Untersuchungsausschuss zum „Sturm auf das Kapitol“ : Verschwörung gegen den Volkswillen Frappierende Zeugenaussagen und neue Details: Nach monatelanger Arbeit im Stillen zeigt der Untersuchungsausschuss zum Angriff auf das US-Kapitol öffentlich, was er zusammengetragen hat - zur besten Sendezeit, vor den Augen der Nation. Kann das etwas bewirken? VON CICERO-REDAKTION