Krise der Schweizer SVP : Bodenlos In der Schweiz verliert die SVP, die Partei des milliardenschweren Zürcher Unternehmers Christoph Blocher, eine Wahl nach der anderen. Ihr Populismus fällt nicht mehr auf fruchtbaren Boden. Doch ihr Niedergang bietet ihr auch eine Chance der Erneuerung VON FRANK A. MEYER
AfD im Bundestag : „Lasst uns sie ganz normal behandeln“ Die dritte Sitzungswoche des 19. Bundestages beginnt, doch an die neue AfD-Fraktion hat man sich noch nicht so recht gewöhnt. Der SPD-Abgeordnete Matthias Bartke über die Schwierigkeit, Paroli zu bieten ohne zum Märtyrertum beizutragen INTERVIEW MIT MATTHIAS BARTKE
Cicero Foyergespräch : „Unzufrieden mit dem, was man konkret als Politik erlebt“ Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Künftig wird es ein drittes Geschlecht im Geburtenregister geben. Im Cicero-Foyergespräch sprach Präsident Andreas Voßkuhle über die pluralistische Gesellschaft, Spannungen zwischen Richtern und Politikern und die Bedrohung des europäischen Wertefundaments VON ALEXANDER MARGUIER UND CHRISTOPH SCHWENNICKE
Jongen-Auftritt in den USA : Linke Angst um die Deutungshoheit Kolumne: Grauzone. Dass der AfD-Chef-Denker Marc Jongen am Hannah Arendt Center in New York einen Vortrag zur Krise der Demokratie halten durfte, empörte die akademische Linke. Ironie der Geschichte: Mit ihrem Protest bestätigte sie seine Thesen unfreiwillig VON ALEXANDER GRAU
Neuer Bundestag : Wie viel AfD verträgt die Demokratie? Die AfD verdankt ihren Aufstieg der großen Einigkeit der etablierten Parteien bei der Eurorettung und der Flüchtlingspolitik. Ihre Populismusstrategie empört zwar die etablierten Parteien – doch tatsächlich spielen alle nach denselben Regeln VON CHRISTOPH SEILS
Cicero-Foyergespräch mit Andreas Voßkuhle : „Wir können die AfD nicht aus dem politischen Diskurs verbannen“ Im Gespräch mit Cicero beurteilte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, den Einzug der AfD in den Bundestag, die rechtliche Lage in Polen und die Forderung nach einer Obergrenze für Asylbewerber VON BASTIAN BRAUNS
Antwort auf Rechtsextremismus : Radikal Bürgerlich Das Bürgertum und seine Parteien haben ihre Räume und Begriffe den Extremisten überlassen. Populisten sind das Ergebnis. Zeit für die Rückeroberung. Eine Rede VON FRANK A. MEYER
Meinungsvielfalt : Dichter Nebel über Muddy Waters In Deutschland tut die politische Elite andersartige Denkansätze systematisch als populismusverdächtig ab. Zugleich fehlt ihr eine realitätsnahe Perspektive auf die Probleme der Bevölkerung. Das schafft in Politik und Kultur ein Gefühl der Aussichtslosigkeit VON WOLF REISER
Populismus : Wie viel AfD verträgt die Demokratie? Die AfD verdankt ihren Aufstieg der großen Einigkeit der etablierten Parteien bei der Eurorettung und der Flüchtlingspolitik. Ihre Populismusstrategie empört zwar die Platzhirsche – doch tatsächlich spielen alle nach denselben Regeln VON CHRISTOPH SEILS
Politische Rhetorik : Populistisch sind immer die Anderen Um aus ihrer Sicht unangenehme Meinungen zu bekämpfen, bedienen sich gerade die etablierten Parteien zentraler Instrumente des Populismus, obwohl sie genau dies beim politischen Gegner scharf verurteilen. Das schadet der Demokratie VON MARTIN WAGENER
Bertelsmann Studien : Opium für die Mächtigen Kolumne: Grauzone. Wieder einmal macht die Bertelsmann Stiftung mit einer Studie von sich reden, diesmal über Populismus. Das Muster ist dabei immer gleich: Unter dem Deckmäntelchen des „zivilgesellschaftlichen“ Engagements soll die Gesellschaft auf Linie gebracht werden VON ALEXANDER GRAU
Kommentar : Die Seele der Demokratie Zur offenen Gesellschaft gehört die Kultur des Fragens, deshalb wäre es fatal, angesichts der Erfolge der AfD deren Regeln zu ändern – auch wenn die neue Partei gelegentlich degoutant wirkt VON FRANK A. MEYER
Solidarität und Nationalismus : Warum Europas Hoffnung Donald Trump heißt Donald Trump wird die Welt verändern und nicht zum Guten, schreibt die Philosophin Susan Neiman, die aus den USA stammt und in Potsdam lebt. Um dem US-Präsidenten entgegen zu treten, sollte sich Europa auf seine Stärken besinnen VON SUSAN NEIMAN
Frank A. Meyer im DLF : Demokratie als Anti-Utopie Je komplexer die Welt wird, umso verlockender erscheinen einfache Antworten. „Cicero“-Kolumnist Frank A. Meyer aber sieht im Fragenstellen, in der Sehnsucht nach der Antwort, den eigentlichen Kern des Lebens. Der Deutschlandfunk sendet sein Plädoyer für Freiheit und Demokratie VON CICERO-REDAKTION
Niederlande : Die falsche Strategie Kolumne: Grauzone. Dem Rechtspopulismus von Geert Wilders stellte Premier Mark Rutte im Wahlkampf einen Populismus der Mitte entgegen. Das ist nicht ungefährlich. Denn es führt zu einer Sinnentleerung des Politischen, die Wählerschaft und Establishment noch weiter voneinander entfremdet VON ALEXANDER GRAU