Meinungsvielfalt : Dichter Nebel über Muddy Waters In Deutschland tut die politische Elite andersartige Denkansätze systematisch als populismusverdächtig ab. Zugleich fehlt ihr eine realitätsnahe Perspektive auf die Probleme der Bevölkerung. Das schafft in Politik und Kultur ein Gefühl der Aussichtslosigkeit VON WOLF REISER
Populismus : Wie viel AfD verträgt die Demokratie? Die AfD verdankt ihren Aufstieg der großen Einigkeit der etablierten Parteien bei der Eurorettung und der Flüchtlingspolitik. Ihre Populismusstrategie empört zwar die Platzhirsche – doch tatsächlich spielen alle nach denselben Regeln VON CHRISTOPH SEILS
Politische Rhetorik : Populistisch sind immer die Anderen Um aus ihrer Sicht unangenehme Meinungen zu bekämpfen, bedienen sich gerade die etablierten Parteien zentraler Instrumente des Populismus, obwohl sie genau dies beim politischen Gegner scharf verurteilen. Das schadet der Demokratie VON MARTIN WAGENER
Bertelsmann Studien : Opium für die Mächtigen Kolumne: Grauzone. Wieder einmal macht die Bertelsmann Stiftung mit einer Studie von sich reden, diesmal über Populismus. Das Muster ist dabei immer gleich: Unter dem Deckmäntelchen des „zivilgesellschaftlichen“ Engagements soll die Gesellschaft auf Linie gebracht werden VON ALEXANDER GRAU
Kommentar : Die Seele der Demokratie Zur offenen Gesellschaft gehört die Kultur des Fragens, deshalb wäre es fatal, angesichts der Erfolge der AfD deren Regeln zu ändern – auch wenn die neue Partei gelegentlich degoutant wirkt VON FRANK A. MEYER
Solidarität und Nationalismus : Warum Europas Hoffnung Donald Trump heißt Donald Trump wird die Welt verändern und nicht zum Guten, schreibt die Philosophin Susan Neiman, die aus den USA stammt und in Potsdam lebt. Um dem US-Präsidenten entgegen zu treten, sollte sich Europa auf seine Stärken besinnen VON SUSAN NEIMAN
Frank A. Meyer im DLF : Demokratie als Anti-Utopie Je komplexer die Welt wird, umso verlockender erscheinen einfache Antworten. „Cicero“-Kolumnist Frank A. Meyer aber sieht im Fragenstellen, in der Sehnsucht nach der Antwort, den eigentlichen Kern des Lebens. Der Deutschlandfunk sendet sein Plädoyer für Freiheit und Demokratie VON CICERO-REDAKTION
Niederlande : Die falsche Strategie Kolumne: Grauzone. Dem Rechtspopulismus von Geert Wilders stellte Premier Mark Rutte im Wahlkampf einen Populismus der Mitte entgegen. Das ist nicht ungefährlich. Denn es führt zu einer Sinnentleerung des Politischen, die Wählerschaft und Establishment noch weiter voneinander entfremdet VON ALEXANDER GRAU
Populismus in Europa : Christoph Schwennicke in der Münchner Runde In ganz Europa sind die Rechtsnationalen auf dem Vormarsch. Wie geht man am besten mit ihnen um? Darüber diskutiert Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke heute Abend in der Münchner Runde. Zu sehen um 20.15 Uhr im BR Fernsehen VON CICERO-REDAKTION
Politik im Wandel : Die Stunde der Populisten Die Politik hat sich verändert: Populismus ist salonfähig geworden, nicht zuletzt seit Donald Trump US-Präsident ist. Florian Hartleb schreibt in seinem neuen Buch, was wir dagegen tun können. Dem Nationalstaat kommt dabei eine besondere Rolle zu VON FLORIAN HARTLEB
Demoskopie : Warum Umfragen nicht immer zu glauben ist Zahlreiche Studien attestieren den Deutschen entweder Fremdenhass oder aber eine enorme Hilfbereitschaft gegenüber Flüchtlingen. Mit so widersprüchlichen und politisch tendenziösen Befunden leisten Meinungsforscher der gesellschaftlichen Polarisierung Vorschub VON ELKE HALEFELDT
Demokratie : Populistischer Antipopulismus Kolumne: Grauzone. Populismus gilt vielen als antidemokratisch. Dabei lassen sich das Gleichheitsversprechen des Wohlfahrtsstaates und die Illusion der Volksherrschaft nur populistisch aufrechterhalten. Vereinfachung und Polemisierung sind somit keine Fremdkörper, sondern notwendiger Bestandteil der Demokratie VON ALEXANDER GRAU
Politik und Medien : Die Angst vor der Schlagzeile Tabea Rößner war früher Journalistin und sitzt heute für die Grünen im Bundestag. Immer öfter beobachtet sie, wie Aussagen von Politikern für eine knackige Überschrift verkürzt und verfälscht werden. Das schade sowohl den Medien als auch der Debatte, schreibt sie im Gastbeitrag VON TABEA RÖSSNER
Trump und seine Gegner : Politische Amnesie und hysterische Paranoia Kolumne: Schöne Aussicht. Donald Trump findet sich seit Wochen im Kreuzfeuer des Establishments wieder. Das dürfte ihn wenig stören, denn wer Trump für alles dämonisiert, verdreht die Realität und macht ihn dadurch politisch stärker VON MATTHIAS HEITMANN
Nach der US-Wahl : Thank you, Mr. President Kisslers Konter: Die Meinungselite ist in Aufruhr. Donald Trumps Sieg setzt Hass frei und schwächt das Urteilsvermögen. Bei nüchterner Betrachtung ist es ein Lehrstück für die deutsche Debatte. Sechs Lektionen und ein Geständnis VON ALEXANDER KISSLER