Beerdigung von Papst Franziskus Liturgie für die Welt Die Beisetzung von Papst Franziskus hat große und überraschende Bilder produziert. Doch welche politischen Folgen der Besuch von Trump, Selenskyj und Co. im Vatikan haben wird, ist offen. VON VOLKER RESING
Jesuit Felix Körner über Papst Franziskus : „Dieser bürokratische Mief hat ihn genervt“ Deutschland sei Franziskus ziemlich lahm vorgekommen, sagt der Theologe Felix Körner. Das große Ziel des Papstes sei die Evangelisierung gewesen. Zugleich verteidigt der Jesuit die politische Mission der Kirche und des Papstes. Es sei ihre Pflicht, auf Ungerechtigkeiten hinzuweisen. INTERVIEW MIT FELIX KÖRNER
Zum Tod des katholischen Kirchenoberhaupts Franziskus : Der unpäpstliche Papst Sein politisches Wirken ist umstritten, sein innerkirchlicher Kurs blieb zuletzt unklar. Aber seine besondere Art, über den christlichen Glauben zu sprechen, hat viele berührt – und die Kirche verändert. Der Nachfolger von Papst Franziskus wird eine institutionelle Unordnung vorfinden. VON VOLKER RESING
Ampel-Kommission will Paragraph 218 abschaffen : Vatikan gegen Anti-Vatikan Eine Regierungskommission hält die geltende Abtreibungsregelung für verfassungswidrig. Mit dieser Zuspitzung wird die schwierige Debatte um den Paragrafen 218 und den Lebensschutz schon von Anfang an verdorben. Ob der Papst da helfen kann? VON VOLKER RESING
Ostermesse in Rom : Papst Franziskus fordert Waffenstillstand in Gaza Zum Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom die große Messe zum Ostersonntag gefeiert. Etwa 30.000 Menschen waren zu Beginn der Messe auf dem Vorplatz des Petersdoms. VON CICERO-REDAKTION
Streit in der Katholischen Kirche : Bischof Bätzing sucht Gespräch mit dem Vatikan Im Streit zwischen der katholischen Kirche in Deutschland mit ihrem Synodalen Weg und Papst Franziskus signalisiert der Vorsitzende der Bischofskonferenz Gesprächsbereitschaft. VON CICERO-REDAKTION
Papst erlaubt Segnung von homosexuellen Paaren : Katholische Trickserei Der Vatikan macht Schlagzeilen, weil er die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt. Doch ein Blick ins Kleingedruckte dürfte bei vielen für Enttäuschung sorgen. VON BENJAMIN LEVEN
Weltsynode in Rom : „Jede Revolution beginnt damit, dass bestimmte Tabus gebrochen werden“ Am Sonntag ist die erste Etappe der Weltsynode zu Ende gegangen. Im Interview zieht Ludwig Ring-Eifel, Chefkorrespondent der Katholischen Nachrichten-Agentur, eine Zwischenbilanz und erklärt, warum die Zusammenkunft in Rom ein Quantensprung für die katholische Kirche war. INTERVIEW MIT LUDWIG RING-EIFEL
Päpstliches Klima-Papier „Laudate Deum“ : Die Kirche will ihre Nützlichkeit beweisen Im Beisein der Klimaaktivistin Luisa Neubauer wird im Vatikan das neue Umweltschreiben des Papstes vorgestellt. Darin klingt Franziskus wie ein Prediger der Klima-Apokalypse. Aber der Klimawandel ist keine Glaubensfrage und braucht daher auch keine Glaubensantworten. VON BENJAMIN LEVEN
Erste Weltsynode in Rom : Revolution nicht ausgeschlossen Im Vatikan beginnt heute die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode. Die Katholische Kirche muss dabei auch eine Antwort auf die Kulturkämpfe der westlichen Welt finden. Und eine kleine Gemeinheit hat der Papst für die Deutschen parat. VON VOLKER RESING
Papst schickt Friedensbotschafter in die Ukraine : „Frieden kann nur mit dem Feind gemacht werden" Papst Franziskus schickt den erfahrenen Friedensbotschafter Kardinal Matteo Zuppi nach Kiew. Heute hat er den ukrainischen Präsidenten Selenskyj getroffen. Der Vatikan will ein Ende des Krieges zwischen der Ukraine und Russland ausloten. Das klingt unrealistisch. Aber Zuppi von der Gemeinschaft Sant’Egidio ist ein Profi. In Sachen Frieden war er schon mal sehr erfolgreich. VON VOLKER RESING
Kinderschutz-Experte Hans Zollner : „Missbrauch ist keine katholische Angelegenheit“ Hans Zollner sieht eine „fatale Schieflage“ in der gesellschaftlichen Debatte über Missbrauch und einen zu einseitigen Fokus auf die katholische Kirche. Zugleich beklagt er im Cicero-Interview Defizite bei der Aufarbeitung der Krise. Die Kirche habe inzwischen viel Glaubwürdigkeit verloren, sodass ihre Stimme etwa in der Gender-Debatte zu leise sei. INTERVIEW MIT HANS ZOLLNER
Vollversammlung der katholischen Bischöfe in Dresden : Leiden am Selbtsverzwergungs-Syndrom Die Katholische Kirche muss endlich aus dem Krisenmodus herausfinden und Schluss machen mit der eigenen Selbstverzwergung. Nach der Vollversammlung der Bischöfe in Dresden und vor der Schlusssitzung des „Synodalen Weges“ dominieren Selbstbeschäftigung und innere Streitereien. Dabei verliert die Kirche vieles, auch politische Relevanz. VON VOLKER RESING
Streit um Kirchenreform : Begreift endlich, Ihr seid alle Römer! Im Streit der deutschen Bischöfe mit der römischen Kurie um Reformen in der Katholischen Kirche gibt es eine neue Eskalation. Der Papst hält den deutschen Weg für „elitär“, während sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz kämpferisch gibt. Doch seine Strategie droht zu scheitern. VON VOLKER RESING
Zum Tod von Benedikt XVI. : Der einsame Rufer Mit Benedikt XVI. ist eine der wichtigsten historischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gestorben. Als reformorientierter Theologe ist er gestartet, als konservativer Kirchenführer bleibt er in Erinnerung und als letztlich unverstandene, tragische Figur tritt er ab. VON VOLKER RESING