Digitalisierung der Schule Zurück zur Sinnlichkeit Während immer mehr Psychologen vor den Folgen der digitalisierten Schule warnen, hat der Aufklärer Johann Bernhard Basedow vor 250 Jahren etwas ersonnen, das auch heute eine Alternative sein kann: Bildung mit allen Sinnen. VON JÜRGEN OVERHOFF
Pädagogik : Geschichtsunterricht hat nichts mit Demokratieerziehung zu tun Der grüne Bildungspolitiker Kai Gehring fordert eine Reform der Lehrpläne, um Jugendliche vom AfD-Wählen abzubringen. Wenn Historikern die Integrität ihres Faches am Herzen liegt, müssen sie sich gegen politische Indienstnahme der Geschichte auch und gerade an der Schule zur Wehr setzen. VON CHRISTIAN WIELAND
Pädagogik : Wie man Schülergewalt eindämmen kann Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass von einer Gewalttat von Schülern berichtet wird. Eltern sind verunsichert, weil die Einrichtung, der sie ihre Kinder anvertrauen, nicht mehr sicher erscheint. Lehrer verzweifeln an der zunehmenden Bereitschaft von Schülern, Konflikte mit Gewalt auszutragen. VON RAINER WERNER
Schulbeginn : Ungeliebter Lehrerberuf Der Lehrerberuf ist in der Krise. Viele Lehramtsstudenten brechen ihr Studium ab, Referendare steigen aus. Nachwuchs unter den Studenten ist rar. Die Faszination, die einst vom Beruf des Pädagogen ausging, scheint verflogen zu sein. VON RAINER WERNER
Alltägliche Ausgrenzung in der Schule : Wenn Mobbing tödlich endet Mobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Die Öffentlichkeit bekommt wenig davon mit. Erst wenn Mobbing tödlich endet, ist die Gesellschaft aufgeschreckt. Dabei gäbe es Methoden, aggressive Anfeindungen unter Kindern rechtzeitig zu erkennen und in friedliche Bahnen zu lenken. VON RAINER WERNER
Über das Leben eines Schulleiters : Der Alleskönner und sein Alltag am Limit Eine moderne Schule gleicht immer mehr einem mittelständischen Wirtschaftsbetrieb. Die Aufgaben eines Schulleiters sind daher vielfältig: Er ist Inspirator, Streitschlichter, Pressesprecher und Finanzvorstand. Vor allem jedoch muss er die Schule pädagogisch voranbringen. Nicht alle sind diesen Herausforderungen gewachsen. VON RAINER WERNER
Der Bund soll seine Bildungsmittel neu verteilen : Bildungsexperten auf Abwegen Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) findet es „ungerecht“, wie der Bund bei Sonderprogrammen seine Mittel an Länder verteilt und will deswegen den Verteilungsschlüssel des Bundes ändern. Doch ihre Rechnung geht hinten und vorne nicht auf – die Verlierer wären ausgerechnet die finanzschwachen Bundesländer. VON MATHIAS BRODKORB
Deutsche Kultur : Unsere Schulen brauchen eine demokratische Geschichtserzählung Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat bei uns nicht nur zu größeren Verteidigungsanstrengungen geführt. Er hat auch die Selbstvergewisserung unserer Demokratie gestärkt. Gefragt ist jetzt ein Geschichtsunterricht, der den Schülern eine demokratische Geschichtserzählung vermittelt. VON RAINER WERNER
Bildungspolitik : Judenhass im Klassenzimmer Der antisemitische Hass, der sich immer wieder bei Palästina-Demos auf deutschen Straßen zeigt, ist schon seit langem auch an den Schulen angekommen. Die Schule muss hier ein Teil der Lösung werden: indem der Antisemitismus von Schülern mit Migrationshintergrund zum Thema gemacht und die Jugendlichen mit positiven Vorbildern bekannt gemacht werden. VON BENJAMIN FRANZ
Islam und Unterricht : Konfrontative Religionsbekundung in der Schule In Stadtquartieren mit großer muslimischer Population gerät die Schule immer mehr unter Druck. Muslimische Jugendliche mobben ihre Mitschüler, bestimmte Themen können im Unterricht kaum noch behandelt werden. Religiöse Einflüsse gefährden die Neutralität der Schule und stören das friedliche Miteinander. VON RAINER WERNER
Cancel Culture : Hans Carossa: Entsorgung eines Namenspatrons Das Hans-Carossa-Gymnasium in Berlin-Spandau will sich seines Namenspatrons entledigen - weil er, obwohl selbst kein Nazi, in der Zeit des Nationalsozialismus publiziert hat. Widersprüchliche Persönlichkeiten sind als Namensgeber nicht mehr gerne gesehen, weil sie dem Reinheitsgebot heutiger Moral widersprechen. VON RAINER WERNER
Burnout bei Lehrern : Auf die Persönlichkeit kommt es an 19 Prozent unserer Lehrer werden frühpensioniert. Hauptursache sind Burnout-Erkrankungen infolge permanenter Überforderung. Das Scheitern von Lehrern liegt häufig in ihrer Persönlichkeit begründet. Manche sind enttäuschte Idealisten - manche aber auch einfach nur schlechte Pädagogen. VON RAINER WERNER
Pädagogische Konzepte : Am Bewährten festhalten Die moderne Pädagogik hat die Schule verändert – nicht nur zu ihrem Vorteil. Viel Bewährtes wurde in Frage gestellt, ohne dass das Neue seine Berechtigung hätte nachweisen müssen. Insgeheim wissen das viele Lehrer, wollen aber nicht als rückständig gelten. VON RAINER WERNER
Pädagogik : Klimaschutz im Klassenzimmer Fridays For Future oder moralistische Identitätspolitik: Egoistisch verfochtene Partikularinteressen untergraben das Gemeinwohl. Dieses gesellschaftliche Übel hat inzwischen auch auf die Schule abgefärbt. Statt einen Schutzraum zu bieten, wird sie zur Bühne für kleine Aktivisten. VON RAINER WERNER
Bildung : Wider die Nanny-Pädagogik Zur geistigen Reife gehören der Drang nach Erkenntnis und das Interesse am anderen Standpunkt. Doch die Unterrichtskultur, die der Rationalität verpflichtet ist, gerät unter Druck. Identitätsdenken und Moralpolitik sind auch in der Schule auf dem Vormarsch. VON RAINER WERNER