Neues Bundeskabinett Merz’ geistig-moralische Wende In der Kabinettsliste von Friedrich Merz schlummert ein wenig Kulturkampf. Der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer könnte zur konservativen Restauration aufrufen. Auch Karin Prien wird im ehedem grünen Familienministerium anti-woke Akzente setzen. VON VOLKER RESING
Gesche Joost im Porträt : Make Goethe Great Again Das Goethe-Institut befindet sich inmitten eines Transformationsprozesses – und hat jetzt eine neue Präsidentin. Die Designforscherin Gesche Joost wird die Institution mit seinen 151 Standorten in 98 Ländern smarter, hoffentlich aber auch wieder relevanter machen. VON RALF HANSELLE
Richard Schröder über die Ablehnung des Bibelzitats am Berliner Stadtschloss : „Peinlich und blamabel“ Christliche Symbole stehen unter Verdacht. Zuletzt wurde das Kreuz aus dem Friedenssaal in Münster entfernt. Auch über Kreuz und Spruchband an dem wieder errichteten Berliner Stadtschloss wird wieder diskutiert. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) kritisiert den biblischen Schriftzug und will ihn „überblenden“. Der evangelische Theologe Richard Schröder widerspricht und erklärt, was die Kuppel-Inschrift sogar mit Willy Brandts Kniefall in Warschau zu tun hat. VON RICHARD SCHRÖDER
Kultur im Lockdown : „Wir Künstler tun etwas für dieses Land” Der Jazz-Trompeter Till Brönner rüttelt die Berliner Kulturpolitik wach. Nachdem er jüngst in einem Video erklärte, dass der jetzige Lockdown das Aus für viele Künstlerinnen und Künstler bedeuten werde, schildert er hier, wo aktuell die Probleme in der Kulturbranche liegen und wie man eventuell Abhilfe schaffen kann. INTERVIEW MIT TILL BRÖNNER
Chinas wachsender Einfluss in Deutschland : Pekings rote Resterampe Die Buchhandelskette Thalia sorgt dieser Tage mit einem dubiosen China-Deal für Schlagzeilen. Es ist nur der aktuellste Fall in einer Kette von versuchter Einflussnahme der chinesischen Kulturpolitik auf das Bild der Volksrepublik im Ausland. VON RALF HANSELLE