Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato Die Lieblingsökonomin linker Gesellschaftsfantasten Die italoamerikanische Ökonomin Mariana Mazzucato bestimmt mit pseudowissenschaftlichen Thesen zur innovationsfördernden Rolle des Staates politische Agenden. Kein Wunder, dass auch Ursula von der Leyen und Robert Habeck zu ihren Fans zählen. VON THOMAS MAYER
Künstliche Intelligenz : Deutschland sucht nicht einmal den Anschluss Die nächste industrielle Revolution findet ohne Deutschland statt: bei KI kommen nicht nur die entscheidenden Innovationen aus den USA, die Deutschen werden auch zunehmend zu unkritischen Konsumenten. So wird das nichts mit der Wertschöpfung im eigenen Land. VON JAN SCHOENMAKERS
Demografie, Digitalisierung, Innovation : „Produktivität und Wachstum sollten weit oben auf der Agenda stehen“ Die Deloitte-Studie „Deutschland 2030 - Wachstumschancen für Deutschland“ gibt einen Eindruck von den Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre. Im Interview erklärt Chefökonom Alexander Börsch mögliche Szenarien. INTERVIEW MIT ALEXANDER BÖRSCH
Twitter, Trump und die Wahrheit im Netz : Die Wissenschaft hat festgestellt ... Mit der Sperrung von Donald Trumps Social Media-Accounts hat eine Debatte über die Türhüter der Wahrheit begonnen. Das Problem liegt jedoch nicht bei der Politik oder den Konzernen. Das Problem liegt bei der Wahrheit selbst. Schon Schlegel wusste: „Wahrheit wird nicht gefunden, sondern produziert.“ VON RALF HANSELLE
Die Pandemie schlägt zurück : Weltbürger aus der Zukunft Nichts wird mehr so sein, wie es war, Corona ist der größte Einschnitt der letzten Jahrzehnte. So kann man vielfach lesen. Doch wie tief ist dieser Einschnitt wirklich? Welche Macht hat die Pandemie? Und wie reagiert die Politik darauf? EIN GASTBEITRAG VON CHRISTIAN ILLIES
Veranstaltungen : Der Terminator Neues von Mensch und Maschine: Highlights aus dem Jahr der Industriekultur 2020 VON CICERO-REDAKTION
Mobilität : Utopie im Schwebezustand Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wir haben zwei Verkehrsentwickler zu einer Fahrt mit der alten Dresdner Schwebebahn eingeladen, um ihre Utopien für das 21. Jahrhundert vorzustellen INTERVIEW MIT SÖREN CLAUS & LUISE FITZTHUM
Innovation : Ideengeschichten Sachsen ist Innovationsgebiet. Wo einst BH, Teebeutel und Kaffeefilter erfunden wurden, wird auch heute getüftelt und Neues probiert VON RALF HANSELLE
Corona-Pandemie : Die Krise konsequent europäisch und innovativ bekämpfen Die Corona-Krise meistert Europa nur vereint, schreiben Rudolf Scharping, Harald Christ und Rainer Gehrung in ihrem Gastbeitrag. Zugleich muss regional stärker differenziert und Innovation vorangetrieben werden. GASTBEITRAG VON HARALD CHRIST, RAINER GEHRUNG UND RUDOLF SCHARPING
Klimaschutzpaket : Die neue deutsche Planwirtschaft Die Maßnahmen der Großen Koalition zum Schutz des Klimas sind vor allem eines: teuer und ineffizient. Wenn es darum geht, sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, muss es vielmehr um technologischen Fortschritt gehen VON DANIEL STELTER
Mondlandung : 50 Jahre Mann im Mond Vor 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Wer heute die Filmaufnahmen von damals betrachtet, kann den Eindruck gewinnen, eine untergegangene Zivilisation zu beobachten. Tatsächlich ist unser moderner Zeitgeist Lichtjahre vom Entdeckergeist früherer Zeiten entfernt KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT VON MATTHIAS HEITMANN
Klimanotstand in deutschen Städten : Gefährliche Symbolpolitik Immer mehr Kommunen rufen den „Klimanotstand“ aus. Der Effekt ist gleich null, stattdessen wird das eigentliche Problem verschleiert. Und es ist eine Einladung zur Selbstermächtigung VON ALEXANDER MARGUIER
Ideologie in Chefetagen : So quer denkt die Deutsche Bank Mit kurzen Videos unter dem Motto „Thoughts of the Week“ will die Deutsche Bank zeigen, sie sei am Puls der Zeit. Was originell, querdenkend und zukunftsweisend sein soll, ist tatsächlich intellektueller Einheitsbrei mit fragwürdigen politischen Botschaften KOLUMNE: GRAUZONE
Torgelow : Ein Lehrstück aus der tiefsten Provinz Den Glücksmomenten des Novembers 1989 folgte in vielen Teilen der DDR eine Epoche des Zerfalls. Ein Beispiel ist die Stadt Torgelow in Vorpommern. Jedoch gibt es dort sowie in vergleichbaren Orten in jüngster Zeit wieder Zukunftsperspektiven VON KATRIN WEBER-KLÜVER
Pariser Klimaabkommen : Ungedeckte Schecks Donald Trumps Kündigung des Pariser Klimavertrags ist ein Problem. Jedoch lassen sich auch so erhebliche Mängel am abkommen feststellen. Langfristig wird die Welt so oder so effizientere und tragbarere Alternativen finden müssen VON BJÖRN LOMBORG