Cicero im Oktober : Nichts wie weg! Inflation, Zukunftsangst, Wohlstandsverlust, Strom- und Gaskrise: Nicht nur wirtschaftlich geht es abwärts in Deutschland, auch das gesellschaftliche Klima wird zunehmend rauer. Und die Bundesregierung gibt lieber Spartipps, anstatt eine vernünftige Energiepolitik zu machen. Kein Wunder, dass immer mehr Bundesbürger und Betriebe das Weite suchen. Oder Auswandern zumindest in Erwägung ziehen. Alles über die Nichts-wie-weg-Bewegung in der aktuellen Cicero-Ausgabe. VON ALEXANDER MARGUIER
Oberst a.D. Ralph Thiele im Gespräch : „Es kann kein Zufall sein, dass so viele Fehlfunktionen gleichzeitig auftreten“ Nach dem Druckabfall in den Nord-Stream-Gaspipelines unter der Ostsee haben die dänischen Behörden drei Lecks an Nord Stream 1 und Nord Stream 2 festgestellt. Im Interview erklärt Ralph Thiele, Militärexperte und ehemaliger Bundeswehr-Oberst, warum er eine Sabotage für wahrscheinlich hält, wie leicht es ist, kritische Infrastruktur im Meer lahmzulegen – und wem der Nord-Stream-Zwischenfall am meisten nutzt. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Hohe Energiepreise in Deutschland : Es braucht unbedingt einen Gaspreisdeckel! Die Gaspreisexplosion stellt eine existentielle Bedrohung nicht nur für viele Privathaushalte, sondern auch für Kernbereiche der Industrie dar. Der Staat muss massiv intervenieren, mit einem Wirtschaftsrettungsfonds, dessen Kredite nach dem Abflauen der Energiepreiskrise langfristig getilgt werden könnten, meint der Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmensberater Daniel Stelter. VON DANIEL STELTER
Energiekrise : Das Chaos um die Gasumlage versteht kein Mensch mehr Ab 1. Oktober sollen Gaskunden einen Aufschlag von 2,4 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Diese Umlage ist umstritten. Die Opposition will sie abschaffen, die Ampelkoalition ist sich uneinig und Wirtschaftsminister Habeck werkelt weiter daran herum. Verbraucher und Unternehmen werden verunsichert. VON DANIEL GRÄBER
Gaskrise : Die Uniper-Verstaatlichung ist richtig, aber gefährlich Deutschlands größter Gasimporteur wird zum Staatskonzern. Das ist in dieser Krisensituation der richtige Schritt. Doch die Verstaatlichung des Uniper-Konzerns weckt sofort politische Begehrlichkeiten und birgt eine Gefahr: Dass der energiepolitische Irrweg, der uns in dieses Desaster geführt hat, mit noch mehr Schwung fortgesetzt wird. VON DANIEL GRÄBER
Tabuthema Fracking : Deutschlands unberührte Erdgasschätze Deutschland hat gewaltige Vorräte an Erdgas im Boden. Doch sie werden nicht geborgen – aus Angst vor der Fracking-Technologie. Dabei sind deren Gefahren beherrschbar. Das stellte bereits vor dem Ukrainekrieg eine Expertenkommission der Bundesregierung fest. Doch die Ampel ignoriert deren Bericht, weil sie den Konflikt mit Umweltaktivisten scheut. VON DANIEL GRÄBER
Robert Habeck und die Gasumlage : Der erste Schmiss Ein Wirtschaftsminister, der kapitalistische Unternehmen öffentlich anbettelt, freiwillig auf Zufallsgewinne zu verzichten, weil die eigene Rechtsgrundlage offenbar handwerklich schlecht gemacht ist: Das kommt nicht alle Tage vor. Ist Robert Habeck überfordert? VON MATHIAS BRODKORB
Neun Monate Ampel-Regierung : Was, wenn das alles genau so gewollt ist? Nicht eine bestmögliche Lebensqualität ist bei objektiver Betrachtung der zurückliegenden neun Monate das eigentliche Ziel dieser Bundesregierung, sondern im Gegenteil eine zunehmende Reduktion der Lebensqualität. Christian Lindner muss sich endlich fragen, ob er diesem Mord an einer einst blühenden Volkswirtschaft weiterhin Beistand leisten will. VON JENS PETER PAUL
Habeck muss nachbessern : Die Gasumlage ist Murks Nicht alle Unternehmen, die von der Gasumlage profitieren würden, brauchen diese auch. Kritik kommt daher nicht nur von CDU und SPD, sondern auch aus Robert Habecks eigener Partei, den Grünen. Offenbar kannte sich in seinem Ministerium niemand mit den Verflechtungen auf dem Gasmarkt aus. Jetzt wird also noch mal nachgebessert. Doch Juristen bezweifeln die generelle Rechtmäßigkeit der Umlage. VON DANIEL GRÄBER
Michael Kretschmer im Interview : „Wir brauchen weiterhin Gas aus Russland“ Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt im Cicero-Interview vor einer Ukraine-Politik, die Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich schadet. Den Grünen wirft der CDU-Politiker vor, mit ihrer Energie- und Klimapolitik die De-Industrialisierung Deutschlands zu betreiben. Aber er meint, die Stimmung in der Bevölkerung drehe sich. INTERVIEW MIT MICHAEL KRETSCHMER
Pro und Contra: Nord Stream 2 doch noch öffnen? : Contra: Wolfgang Kubickis Tabubruch ist wichtig, aber führt in die Irre Damit Deutschland gut durch den Winter kommt, will FDP-Politiker Wolfgang Kubicki die Ostseepipeline Nord Stream 2 doch noch in Betrieb nehmen. Sein Vorstoß stieß auf Entrüstung - vor allem auch in der eigenen Partei. Doch liegt er wirklich so falsch? In einem grundlegenden Punkt hat Kubicki zwar recht. Doch die Pipelineöffnung kann trotzdem keine Option sein. VON DANIEL GRÄBER
Gasumlage für Betriebe : Mittelstandschefin der Union warnt: „Dann geht der Ofen aus“ Die geplante Gasumlage belastet nicht nur Privathaushalte. Auch Unternehmen müssen ab Oktober den Aufschlag auf den Gaspreis zahlen. Warum das für einige Betriebe existenzbedrohend ist, erklärt die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Gitta Connemann. Die CDU-Politikerin fordert die Ampelkoalition auf, die Energiesteuern zu senken, um Bürger und Wirtschaft zu entlasten und die Inflation zu bremsen. INTERVIEW MIT GITTA CONNEMANN
Gasumlage : 2,4 Cent mehr pro Kilowattstunde Ab Oktober wird es für private Gaskunden in Deutschland richtig teuer: 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird die sogenannte Gasumlage betragen, wie heute festgelegt wurde. Diese Zahl ist jetzt konkret - weniger konkret ist, wie das Entlastungspaket aussehen soll, das die Bundesregierung den Bürgern verspricht. VON CICERO-REDAKTION
Parteiordnungsverfahren gegen Gerhard Schröder : Rückwärts immer Die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover sieht keine Grundlage für einen Parteiausschluss Gerhard Schröders. Nachdem die Sozialdemokraten am Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine noch Zeter und Mordio gegen ihren Ex-Vorsitzenden geschrien hatten, scheint die kalte Chuzpe, mit der Schröder seither immer wieder mal von sich Reden gemacht hat, nicht nur auf manch einen Genossen Eindruck gemacht zu haben. VON RALF HANSELLE
Erdgas aus Deutschland : FDP-Fachmann zu Fracking-Gas: „Lieber hier fördern als importieren“ Der FDP-Energiepolitiker Michael Kruse will, dass mehr Erdgas in Deutschland gefördert wird. Das sei im Interesse von Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Ökologie, sagt er im Cicero-Interview. Auch die umstrittene Fracking-Technik darf dabei kein Tabu bleiben, fordert Kruse. Und er erklärt, warum die Kernkraftwerke bis 2024 am Netz bleiben sollten. INTERVIEW MIT MICHAEL KRUSE