Meistgelesene Texte 2017 : Zwei Wirklichkeiten Im Sommer 2017 machte sich Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke Gedanken darüber, ob die blendend aussehenden Zahlen für Bundeskanzlerin Angela Merkel vor der Wahl nicht trügerisch seien. Er sollte recht behalten VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Meistgelesene Texte 2017 : Angela Merkel – Eine Verneigung Auch wenn Angela Merkels Macht wackelt. Seit zwölf Jahren ist sie nun schon als Bundeskanzlerin im Amt. Selbst beispiellose Fehlentscheidungen werden ihr verziehen. Wie macht sie das bloß? VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Meistgelesene Texte 2017 : Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei Zum Ende des Jahres bringen wir eine Serie der monatlich meistgelesenen Texte auf Cicero Online. Im März 2017 fragte sich Alexander Kissler, warum Deutschland eigentlich Milliarden für Flüchtlinge, Migranten und Zuwanderer ausgibt. Die Antwort ist überraschend und für Angela Merkel brisant VON ALEXANDER KISSLER
EU : Vertiefung um der Vertiefung willen Beim letzten EU-Gipfel in diesem Jahr wurde zwar die zweite Phase der Brexit-Verhandlungen eingeläutet. Bei anderen großen Themen sind sich die Mitgliedsländer aber weiter uneins VON THOMAS JÄGER
Große Koalition 2.0 : Die Abschaffung der Politik Auch nach dem Gipfeltreffen bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist weiterhin fraglich, ob eine Große Koalition zustande kommen wird. Ein Bündnis aus CDU, CSU und SPD hält auch Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer für fatal. Die lebendige Demokratie würde weiter verschlissen VON FRANK A. MEYER
Antisemitismus : Der Skandal, der keiner ist Kisslers Konter: Modeschöpfer Karl Lagerfeld kritisiert die deutsche Politik und warnt vor Antisemitismus unter Migranten. Das ist unbequem, doch keine Hetze. Die künstliche Aufregung zeigt, wie einseitig und angstbesetzt die Debatte geführt wird VON ALEXANDER KISSLER
Neuer Bundestag : Wie viel AfD verträgt die Demokratie? Die AfD verdankt ihren Aufstieg der großen Einigkeit der etablierten Parteien bei der Eurorettung und der Flüchtlingspolitik. Ihre Populismusstrategie empört zwar die etablierten Parteien – doch tatsächlich spielen alle nach denselben Regeln VON CHRISTOPH SEILS
Zuwanderung und Sicherheit : Europa braucht verantwortliche Politik und keine Gesinnungsethik Zwischen unregulierter Zuwanderung und inneren Sicherheitsmängeln besteht ein offensichtlicher Zusammenhang. Um den Problemen Herr zu werden, hilft vor allem die unbefangene Diskussion und freie wissenschaftliche Forschung. Ein Essay von Bassam Tibi VON BASSAM TIBI
Erfolg der AfD : Warum die Medien eine Mitschuld tragen Nicht nur bei Angela Merkel wartet man nach der Bundestagswahl vergeblich auf Selbstkritik. Auch die Medien sehen dazu offenbar keinen Anlass. Dass sie die Flüchtlingspolitik nicht vorsätzlich in falschem Licht darstellten, macht es nicht besser VON FRANK A. MEYER
Boris Palmer : „Die Augen zu verschließen löst keine Probleme“ Boris Palmer ist von den Grünen und kritisiert immer wieder die deutsche Flüchtlingspolitik. Das hat den Tübinger Oberbürgermeister landesweit bekannt gemacht, aber in seiner eigenen Partei für viel Streit gesorgt. Warum tut er ihr und sich das an? INTERVIEW MIT BORIS PALMER
Streitgespräch : „Es gibt das Recht auf freie Niederlassung“ - „Die Auffassung haben Sie wohl exklusiv“ Kolumne: Lechts und Rinks. Schaffen wir das? Angela Marquardt sieht die Flüchtlinge als Chance an und ist für eine freie Zuwanderung. Hugo Müller-Vogg widerspricht. Er sieht einen Unwillen zur Integration und ein Wachsen von Parallelgesellschaften VON HUGO MÜLLER-VOGG UND ANGELA MARQUARDT
Sebastian Kurz : Der Meisterdiplomat Sebastian Kurz verweigert dem türkischen Finanzminister die Einreise nach Österreich. Schon 2016 hat der österreichische Außenminister mit für diplomatische Aufregung gesorgt. Was macht den Jungpolitiker so entscheidungsstark? VON CHRISTOPH STÖLZL
EU-Flüchtlingspolitik : Junckers Ablenkungsmanöver Die gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik ist gescheitert. Warum auch die EU-Verfahren gegen die „Verweigerer“ der Umverteilungsquote – Ungarn, Polen und Tschechien – daran nichts ändern werden VON ERIC BONSE
Gruppenzwang : Samariter und Pharisäer Konformität ist das Bindemittel sozialer Gruppen. Wer sich nicht anpasst, wird ausgegrenzt. Unangenehme Debatten werden nicht geführt. Wenn eine falsche Politik so Überlegenheit gewinnt, kann das fatale Folgen haben VON THILO SARRAZIN
CDU in NRW : Don Camillo und Peppone Durch die Zusammenarbeit mit Wolfang Bosbach will Armin Laschet bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen punkten. Die Absicht ist zu offensichtlich, als dass das Kalkül aufgehen könnte. Deutlich wird das in ihren Positionen zur Flüchtlingspolitik VON ALEXANDER KISSLER