Schulden- und andere Krisen Die Notlage als Normalzustand Nach Artikel 115 GG kann in Notsituationen die Schuldenbremse außer Kraft gesetzt werden. Eine heikle Formulierung. Denn mit Notständen lassen sich auch restriktive Maßnahmen legitimieren. Etwa in der Klimapolitik. In einer Demokratie darf es daher keine auf Dauer gestellten Notlagen geben. KOLUMNE: GRAUZONE
Bankenpleiten : Die Krise hat System Bankenkrisen sind keine Ausnahme, sondern der Normalfall. Der Fehler liegt im Finanzsystem. Wir müssen es grundlegend ändern und mit der Macht der Banker brechen. VON THOMAS MAYER
Internationaler Währungsfonds : Requiem für den IWF Diese Woche findet in Washington die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) statt. Doch der IWF befindet sich in der größten Existenzkrise seit seinem Bestehen. Die Inflation galoppiert, und im „Globalen Süden“ braut sich die größte Schuldenkrise seit den frühen 1980er-Jahren zusammen. VON THOMAS MAYER
Bankenkrise damals und heute : Die heimlichen Verlierer Die aktuelle Bankenkrise ist anders als jene von 2007/08. Waren damals private Banken die größten Verlierer, sind es heute die Zentralbanken. Diese können die Verluste zwar verstecken und verteilen. Aber am Ende wird wieder der Steuerzahler zur Kasse gebeten. VON THOMAS MAYER
Bankenkrise und Ukraine-Krieg : „Die Erwartung, Russlands Wirtschaft würde zusammenbrechen, war unrealistisch“ Wird die derzeitige Bankenkrise auch europäische und deutsche Institute treffen? Beata Javorcik, Chefökonomin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, über die Ursachen der aktuellen Krise und zu viel Optimismus bei den Russland-Sanktionen. INTERVIEW MIT BEATA JAVORCIK
Neue Finanzkrise? : Die Bankenrettung feiert ein Comeback Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den Konkurrenten Crédit Suisse, um eine globale Bankenkrise abzuwenden. Doch die Pleitewelle im Finanzbereich dürfte weitergehen. Was wir erleben, ist der Bankrott der Geldpolitik und Finanzregulierung. VON THOMAS MAYER
Pakistans Zusammenbruch : Das Land ist zu groß, um unterzugehen Pakistans finanzielle und politische Krise verschlimmert sich weiter, denn die Regierung kann den Forderungen möglicher Geldgeber kaum nachkommen, ohne sich selbst zu entmachten. Das Land droht wieder zum Spielball von Extremisten und anderen Staaten zu werden. VON KAMRAN BOKHARI
Bitcoin : Gut, böse, frei Die Kryptowährung Bitcoin ist eine Alternative zum herkömmlichen Geldsystem, das von staatlichen Notenbanken kontrolliert wird. Sie gewinnt immer mehr Anhänger. Doch zuletzt sind ihre Kurse drastisch gesunken. Vergangenen Samstag rutschte die älteste und wichtigste Kryptowährung das erste Mal seit Mitte Dezember 2020 unter 18.000 Dollar. VON PHILIPP MATTHEIS
Die Linke in der Vertrauens- und Identitätskrise : Warum linke Politik gefragt ist, aber nicht gewählt wird Eigentlich liegen linke Themen derzeit auf der Straße: Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise bedrücken viele Menschen; besonders die Geringverdiener. Trotzdem steht die Linke in Umfragen bei unter fünf Prozent. Auf dem kommenden Parteitag will sie sich neu aufstellen und wieder einmal ihren Kurs neu bestimmen. Doch die Krise ist tiefer, als dass sie durch eine Kurskorrektur oder eine Rückbesinnung zu beheben wäre. VON MICHAEL FRECKMANN
Wohin mit Ihrem Geld? : Hört auf die Bären! Nur noch wenige Anleger erinnern sich an die Zeiten hoher Inflation und enttäuschender Renditen an den Börsen. Umso mehr sollte man sich mit den Aussagen jener auseinandersetzen, die diese Erinnerung noch haben. Denn ob es gelingt, die Inflation in den Griff zu bekommen, darf bezweifelt werden. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Dokumentarfilm : Wie kommt das Geld in die Welt? Wie hängen Wirtschaftswachstum und Verschuldung zusammen? Antworten liefert der Dokumentarfilm „Oeconomia“ von Carmen Losmann. Ihre Gespräche mit Experten aus der Finanzbranche vermitteln auch Zuschauern ohne Vorwissen Grundmechanismen von Kapitalismus. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO REDAKTION
Die EU nach Corona : Europa wird zum Wurmfortsatz der Neuen Seidenstraße Deutschland darf in der Coronakrise nicht die Fehler der Eurokrise wiederholen und Europas Süden de facto zum Ausverkauf zwingen. Dazu gehören auch Eurobonds. Die Europäische Union verliert sonst ihre strategische Souveränität. Denn China steht schon längst bereit. EIN GASTBEITRAG VON FRANZISKA BRANTNER
Deutsche Bank : Der Absturz Die Deutsche Bank will 18.000 Stellen streichen und sich aus dem Aktiengeschäft zurückziehen. Die kriminelle Vergangenheit der Bank lässt sich nicht mehr bewältigen. Jetzt fand eine Razzia in der Bank statt, die mit dem Danske-Skandal in Verbindung steht. Lesen Sie hier die Geschichte des Niedergangs VON DIRK LAABS
Zehn Jahre Finanzkrise : Nichts dazugelernt Zehn Jahre nach Beginn der Finanzkrise klopfen sich Notenbanker und Politiker auf die Schultern: Das schlimmste läge hinter uns und die Erholung sei geschafft. Ein Irrtum. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Krise wieder ausbricht. Und zwar mit voller Wucht VON DANIEL STELTER
Eurokrise : Zinsbedingte Enteignung Noch hält Deutschland seine roten Linien, doch der Niedrigzins gefährdet unsere Altersvorsorge. Dabei gäbe es Lösungen: Wir brauchen endlich Austrittsmöglichkeiten aus dem Euro VON WOLFGANG STEIGER