Energiewende : Teuer und unsicher Der Präsident des Bundesrechnungshofs Kay Scheller warnt vor einer Überforderung Deutschlands durch die Energiewende. Bei einer Fachtagung in Berlin benannte er deren Schwachstellen. Wir dokumentieren seinen Vortrag im Wortlaut. GASTBEITRAG VON KAY SCHELLER
Diskussion über Laufzeitverlängerung : Atomkraft ja bitte? Die Lebenslüge der Grünen bröckelt Vor den Koalitionsverhandlungen kursiert in der FDP ein Papier, das den Weg zur Erhaltung der deutschen Kernkraftwerke skizziert. Und auch bei den Grünen gibt es nachdenkliche Stimmen. Findet die Ökopartei den Mut, sich einzugestehen, dass ihr Anti-Atom-Kurs ein klimaschädlicher Irrweg ist? VON DANIEL GRÄBER
Energiekrise in Europa : „Wenn der Winter kalt wird, bekommen wir ein Problem“ Windflaute und Gasknappheit führen zu explodierenden Energiepreisen. Und ausgerechnet in der beginnenden Heizperiode will Deutschland drei seiner sechs Kernkraftwerke abschalten. Der Energieexperte Björn Peters hält das für einen verhängnisvollen Fehler. INTERVIEW MIT BJÖRN PETERS
Zweifel am Atomausstieg : Teurer Strom und feige CDU Steigender Energiehunger und Klimaschutzpolitik machen Strom in Europa teurer und teurer. Kommt es zur Renaissance der Kernkraft? Der CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet macht zumindest dahingehende Andeutungen. VON DANIEL GRÄBER
Ideologie und Technik : Die Krux der Energiewende Mit einem radikalen Umbau seiner Stromversorgung will Deutschland der Welt zeigen, wo es langgeht. Doch das riskante Jahrhundertprojekt ist weitaus problematischer als ursprünglich gedacht. Die Energiewende droht zu scheitern – an Dogmatismus und an einem folgenschweren Tabu. VON DANIEL GRÄBER
Cicero im August : Besondere Wege Mit einem radikalen Umbau seiner Stromversorgung will Deutschland der Welt zeigen, wo es langgeht. Doch das riskante Jahrhundertprojekt droht zu scheitern – an Dogmatismus und einem Tabu. Lesen Sie darüber in unserer August-Ausgabe. VON ALEXANDER MARGUIER
Sachsens Ministerpräsident zu Söders Kohle-Vorstoß : „Wir dürfen den Grünen nicht hinterherrennen“ Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gefordert, den Kohle-Ausstieg um acht Jahre vorzuziehen. Im Interview reagiert der sächsische Regierungschef Michael Kretschmer empört. Söders Vorstoß ist seiner Ansicht nach populistisch und schadet der politischen Kultur ebenso wie der Sache an sich. INTERVIEW MIT MICHAEL KRETSCHMER
Erneuerbare Energien : „Es geht um Akzeptanzgewinnung“ „Fit for 55“ – so lautet der Name des europäischen Klimaschutzprogramms, das heute von EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans vorgestellt werden soll. Auch in Deutschland soll bis 2030 einiges passieren. Im Gespräch mit Simone Peter vom BEE über nachhaltige Energien und zu niedrige Prognosen des Wirtschaftsministeriums. INTERVIEW MIT SIMONE PETER
Christian Bruch, CEO von Siemens Energy : Der Leisetreter Der Ex-Linde-Manager Christian Bruch hat Siemens Energy in Rekordzeit an die Börse gebracht. Geschätzt wird er für seine zurückhaltende Art. Jetzt muss er sich aber erst recht durchsetzen. EIN PORTRÄT VON ADRIAN ARAB
Energiewende : Die deutsche Klima-Mondlandung Lange taten Politiker und Experten so, als könnten wir mit unseren Erneuerbaren alle anderen Energieträger ersetzen. Doch im Zuge der Dekarbonisierung wird der Strombedarf immer weiter steigen. Schaffen wir die Energiewende? Dieser Artikel hat im November viele Leser interessiert. VON STEFAN DIETRICH
FridaysForFuture : Merkt Ihr nicht, wie wir Alten euch ausplündern? Meistgelesener Text im März: Bei Fridays for future schwänzen tausende Jugendliche die Schule. Daniel Stelter schreibt ihnen einen offenen Brief: Ja, protestiert für eine sauberere Umwelt. Aber auch gegen eine Politikergeneration, die den Wohlstand des Landes und damit eure Zukunft geplündert hat VON DANIEL STELTER
Energiewende : Wie, wenn nicht nur wir? In Deutschland ist die Energiewende in vollem Gange. Die Trends im Rest der Welt aber sind oftmals gegenläufig, insbesondere in Asien. Die Transformation der globalen Energieversorgung droht zu scheitern – auch weil Deutschland sich Technologien verweigert VON HANS-WILHELM SCHIFFER
Halbzeitbilanz der Groko : Regierung im Seenebel Der Kompromiss zur Grundrente ist symptomatisch für die Politik der Großen Koalition: Sie präsentiert sich als Wohltäterin, kann ihre Geschenke aber nicht bezahlen. Nur ein Minister überrascht im allgemeinen Tohuwabohu mit Augenmaß VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Rudolf Scharping : „Wir brauchen Einwanderung ins Beschäftigungssystem, nicht ins Sozialsystem“ Der frühere SPD-Chef Rudolf Scharping spricht mit „Cicero“ über die globale Konkurrenz für Europa, eine kleinteilig agierende Bundesregierung und Wahrnehmungsstörungen seiner Partei INTERVIEW MIT RUDOLF SCHARPING
Schwarzbuch Bund der Steuerzahler : Die Verschwendung ist viel schlimmer Der Bund der Steuerzahler richtet mit seinem Schwarzbuch den Blick auf die öffentliche Verschwendung - auch 2019. Das ist verdienstvoll. Doch die Klageschrift lenkt davon ab, wie sorglos Politiker mit dem Geld von uns umgehen. Gemessen daran sind ein paar Fehlplanungen nur Peanuts VON WOLFGANG BOK