Cicero Jugend-Serie „Contra Woke” Das Leid junger Menschen während Corona: „Ich stand auf der Brücke und überlegte zu springen” Die Corona-Pandemie gilt als überwunden. Junge Menschen litten in dieser Zeit besonders unter den Kontaktreduzierungen und Lockdowns. Wir haben mit vier Betroffenen über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Ängsten und der Ausgrenzung von Ungeimpften gesprochen. VON CLEMENS TRAUB
Politik der Depression : „Das linke Mindset macht Menschen traurig und passiv“ Eine in den USA veröffentlichte Studie weist eine Korrelation zwischen linken Überzeugungen und depressiver Stimmung auf. Im Interview erklärt der Psychologe Florian Becker, wie ein linkes Mindset bei Menschen das Opfer-Narrativ stärkt und ihnen die Eigenverantwortung abgewöhnt. INTERVIEW MIT FLORIAN BECKER
Soziologin im Gespräch : „Langeweile ist nicht Nichtstun“ Langeweile ist nicht per se negativ und steht dennoch in Verbindung zu Depressionen und Aggressionen. Die Soziologin Silke Ohlmeier hat ein Buch zum Thema geschrieben. Im Interview erklärt sie unter anderem, warum Langeweile auch politisch ist. INTERVIEW MIT SILKE OHLMEIER
Burnout bei Lehrern : Auf die Persönlichkeit kommt es an 19 Prozent unserer Lehrer werden frühpensioniert. Hauptursache sind Burnout-Erkrankungen infolge permanenter Überforderung. Das Scheitern von Lehrern liegt häufig in ihrer Persönlichkeit begründet. Manche sind enttäuschte Idealisten - manche aber auch einfach nur schlechte Pädagogen. VON RAINER WERNER
Zunahme suizidaler Gedanken bei Jugendlichen : „Wir sind in einer katastrophalen Situation“ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen Sturm der Entrüstung losgetreten, als er jüngst behauptete, der Coronakurs sei nicht ursächlich für mehr psychische Störungen. Studien der Universität Krems belegen seit Beginn der Krise das Gegenteil. Im Interview erklärt Studienleiter Christoph Pieh, wie katastrophal sich die Maßnahmenpolitik auf die psychische Gesundheit von Kindern auswirkt. INTERVIEW MIT CHRISTOPH PIEH
Covid und psychische Probleme : Die Pandemie der Untherapierten – und der Beitrag der Medien Psychische Erkrankungen sind in der Pandemie steil nach oben geschnellt. Auf Gesundheitssysteme und Volkswirtschaft kommen jährlich zweistellige Milliardenschäden zu. Eine neue Studie zeigt: Ursache sind nicht nur Lockdownmaßnahmen – sondern insbesondere die Emotionalisierung und Negativdynamik in journalistischen und sozialen Medien. GASTBEITRAG VON JAN SCHOENMAKERS
Schulstart in der Pandemie : „Schulschließungen sollten das letzte Mittel sein“ Nach gut eineinhalb Jahren Corona-Pandemie leiden Kinder zunehmend psychisch unter den Isolationsmaßnahmen. Sie brauchen eine Stimme. Jörg Dötsch vom Universitätsklinikum Köln erklärt, warum Präsenzunterricht wichtig ist und welchen Stellenwert das Impfen hat. INTERVIEW MIT JÖRG DÖTSCH
Therapie mit Drogen : Im Rausch zur Liebe Auf der ganzen Welt werden Behandlungen erforscht, die bestimmte Drogen in der Psychotherapie einsetzen. Manche Substanzen, die jahrzehntelang kriminalisiert waren, gelten plötzlich als Wundermittel gegen Depression, Trauma oder Sucht. LSD & Co. kommen wieder – diesmal als Hilfe fürs Leben. VON THOMAS LINDEMANN
Post-Covid-Syndrom : Wenn die Symptome bleiben Oft endet eine akute Covid-19-Erkrankung mit einem sogenannten Post-Covid-Syndrom. Noch wissen Forscher nicht genau, wen diese Erkrankung treffen und was man gegen sie unternehmen kann. Ein Artikel im Fachmagazin „Nature“ stellt zusammen, was über Post-Covid bekannt ist. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO REDAKTION
Lockdown-Folgeschäden : Wenn selbst die Seele zumacht In den letzten Wochen häufen sich Studien, die eine immense Zunahme psychischer Folgeschäden durch die Lockdown-Maßnahmen belegen. Am drastischsten sind die Zahlen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Alarmsignal für die Politik. VON RALF HANSELLE
Zeitgeist : Wirklich alles psychisch krank? Jede Epoche hat ihren Firlefanz, doch unser Gastautor ist der festen Überzeugung, dass es in unserer Epoche ganz besonders viel davon gibt. Allen voran: die Reflexivterroristen. Sie wissen nicht was Reflexivterroristen sind? Kein Problem! Am Ende dieses Artikels werden Sie dafür Experte sein VON BURKHARD VOSS
Psychologie : Das Dilemma des Psychobooms Ob Streit mit den Nachbarn, den Arbeitskollegen oder dem Chef, jeder pubertär anmutende Konflikt kann heute zu einer psychiatrischen Diagnose umformuliert werden. Das sichert zwar die Zukunft von Psychotherapeuten, ob es das Befinden allerdings verbessert, ist mehr als fraglich VON BURKHARD VOSS
Schauspieler Stephen Fry: : „Auch mit Depressionen kann man ein glückliches Leben führen“ Er ist ein guter Freund von Prince Charles und gilt in seiner Heimat England als Kultfigur. Der Schauspieler Stephen Fry spricht im Interview über die Tücken der britischen Mentalität und wieso sein öffentliches Bekenntnis zur Depression sich ein bisschen wie sein Coming-Out angefühlt hat STEPHEN FRY