Über die Fehleranfälligkeit dieser Regierung (Teil II) : Das Gegenteil von nachhaltiger Politik: Sie können es nicht Wirtschaftlich, finanziell und moralisch war der Juni für unsere Bundesregierung ein einziges Desaster. Es ging schief, was schiefgehen konnte, besonders auch in der Gesellschafts- und der Bildungspolitik. Der Zusammenhalt dieser Regierung bröckelt in einem hohen Tempo. Mit ihrer Personalpolitik à la Bulldozer setzen SPD und Grüne, anstatt aus verheerenden Fehlern und Niederlagen endlich etwas zu lernen, sogar immer noch eine(n) drauf. VON JENS PETER PAUL
Nationaler Bildungsbericht : Viel Geld für ein paar Binsen Heute wurde in der Bundespressekonferenz der „Nationale Bildungsbericht“ vorgestellt. Statt Zeugnis von der Bildungssituation in Deutschland abzulegen, verzichtet der Bericht auf Bewertungen und lässt damit viel Raum für politische Interpretation. Die Zurückhaltung kommt nicht von ungefähr. VON MATHIAS BRODKORB
Bildungspolitik : Judenhass im Klassenzimmer Der antisemitische Hass, der sich immer wieder bei Palästina-Demos auf deutschen Straßen zeigt, ist schon seit langem auch an den Schulen angekommen. Die Schule muss hier ein Teil der Lösung werden: indem der Antisemitismus von Schülern mit Migrationshintergrund zum Thema gemacht und die Jugendlichen mit positiven Vorbildern bekannt gemacht werden. VON BENJAMIN FRANZ
Handwerkermangel : Deutschland im Akademisierungswahn Eklatanter Fachkräfte- und Handwerkermangel bedrohen den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein Grund dafür ist die Vernachlässigung des dualen Ausbildungssystems. Es ist politisch gewünscht, dass möglichst jeder das Abitur erreicht. Doch der Akademisierungswahn der deutschen Bildungspolitik gefährdet Wohlstand und Fortschritt. VON HANS PETER KLEIN
Schulpolitik des Berliner Senats : Diversity statt Qualität Das Schulprogramm der neuen Berliner Senatskoalition öffnet sich für Identitätspolitik, lässt aber die dringend erforderliche Qualitätsoffensive vermissen. Die Berliner Schule soll divers, woke und queer werden, an Leistung und Bildungserfolg hat der neue Senat offensichtlich kein Interesse. VON RAINER WERNER
Michelle Müntefering : Die aus der Hochburg Bei der Bundestagswahl 2017 holte Michelle Müntefering das beste Ergebnis aller SPD-Direktkandidaten in NRW. Doch so überzeugend die Nominierung im Wahlkreis war, haben die Probleme der Stadt Herne nicht viel mit den Themen zu tun, die Müntefering in Berlin bearbeitet. Die Parteibasis murrt. VON STEFAN LAURIN
Schule in der Pandemie : „Der Sommerschlaf darf sich nicht wiederholen“ Während über ein Ende der Maskenpflicht für Geimpfte diskutiert wird, wird in den Schulen um einen reibungslosen Ablauf des Präsenzunterrichts nach den Sommerferien gebangt. Ein Gespräch mit dem FDP-Bildungspolitiker Thomas Sattelberger über bildungspolitische Defizite, aber auch Chancen. INTERVIEW MIT THOMAS SATTELBERGER
Bildung : Haltungsnoten statt Leistungsmessung „Kreative“, politisch forcierte Lernformen genießen einen großen Vertrauensvorschuss. Dabei ist ihre Wirksamkeit nicht erwiesen. Die Veröffentlichung von Schulleistungsdaten könnte Klarheit schaffen. VON RAINER WERNER
Neuer Leitfaden für den Präsenzunterricht : „Dieser Plan ist so überflüssig wie ein Kropf“ Die Grundschulen sollen im Lockdown als erstes wieder geöffnet werden. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat einen Plan vorgestellt, der Präsenzunterricht ermöglichen soll. Der Berliner Schulleiter Ralf Treptow erklärt im Interview, warum der Plan überflüssig ist und was viel wichtiger wäre. INTERVIEW MIT RALF TREPTOW
Grüne Bildungspolitik : Thema verfehlt Das neue Grundsatzprogramm der Grünen versteht Bildungspolitik primär als Sozialpolitik. Den Anforderungen unserer Wissens- und Leistungsgesellschaft wird es nicht einmal ansatzweise gerecht. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Abitur in Zeiten von Corona : Wir schaffen das (alleine) Auch ein Jahr nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland wissen Berlins Abiturienten noch immer nicht, wann und wie sie ihren Abschluss bekommen werden. Ein persönlicher Bildungsbericht über das Lernen im Hin- und Her der Schulschließungen und -öffnungen von Oskar Luis Bender. SERIE: JUNGE STIMMEN
Unterricht in Zeiten von Corona : Vom Masken-Debakel an den Schulen Die Schulöffnungen werden angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen kritisch betrachtet. Auch die Sinnhaftigkeit einer Maskenpflicht im Unterricht wird heiß debattiert. Doch das Scheitern der Bildungspolitik liegt tiefer, findet Lilli Fischer. SERIE: JUNGE STIMMEN VON LILLI FISCHER
Empörung über Strafarbeit für Drittklässlerin : „Deutsch auf dem Schulhof schließt nicht aus, sondern bindet ein“ Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) stellt sich hinter die Grundschule, die eine Drittklässlerin zu einer Strafarbeit verdonnert hat, weil sie in der Pause türkisch gesprochen hat. Dabei ist die Rechtsgrundlage dafür mehr als wackelig. INTERVIEW MIT SUSANNE EISENMANN
Einheitliches Abitur : Der „Nationale Bildungsrat“ bleibt in der Mottenkiste Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD und Union auf die Einrichtung eines Nationalen Bildungsrates verständigt. Er sollte einheitliche Bedingungen für Schulabschlüsse schaffen, um das Bildungsgefälle zwischen den Ländern zu verringern. Doch jetzt haben zwei Bundesländer die Reißleine gezogen EIN GASTBEITRAG VON JOSEF KRAUS
ARD-Themenwoche : Die Zukunft gehört den Ungebildeten Die ARD Themenwoche „Zukunft der Bildung“ beschwört einmal mehr die üblichen Phrasen und Plattitüden der Bildungspolitiker. Dabei ist echte Bildung eigentlich nur ein Störfaktor im System KOLUMNE: GRAUZONE