Interview mit Militärexperte Hans-Peter Bartels : „Waffenstillstand könnte bevorstehen“ Mit einer vollständigen Eroberung der beiden Donbas-Bezirke könnte Präsident Putin ein wichtiges Ziel erreicht haben und der Ukraine Verhandlungen anbieten. Doch für Präsident Selenskyj wäre das eine schwierige Lage. Kann er einem kalten Frieden zustimmen, so lange russische Soldaten Teile des Landes besetzt halten? Die Amerikaner halten sich möglicherweise als Vermittler bereit, sagt der Militärexperte Hans-Peter Bartels. INTERVIEW MIT HANS-PETER BARTELS
9.-Mai-Demos in Berlin : Der große Zusammenstoß bleibt aus Jedes Jahr am 9. Mai versammeln sich Putin-Fans, Stalinisten und Reichsbürger an verschiedenen Orten in Berlin, um des Siegs der Sowjetunion über Nazi-Deutschland zu gedenken. Angesichts des aktuellen russischen Kriegs in der Ukraine finden die Demonstrationen unter strengen Auflagen statt. Aber der große Zusammenstoß bleibt aus: Die Versammlungen erweisen sich eher als eine langweilige Senioren-Freakshow. VON NATHAN GIWERZEW
Ukraine-Krieg : „Asowstal“ und das Asow-Regiment unter der Lupe Während Mariupol weitgehend von den russischen Streitkräften eingenommen ist, harren die Verteidiger des Stahlwerks „Asowstal“ weiter aus. Mit der hohen Kampfmoral des Asow-Regiments allein ist das nicht zu erklären. Es lohnt sich daher ein Blick auf die Geschichte und den Aufbau des Stahlwerks, das exemplarisch für die industriellen Standorte in der Ostukraine steht. VON NATHAN GIWERZEW
Taiwan : Weltkrieg um Halbleiter? Emmanuel Macron überraschte jüngst mit seiner Äußerung, die EU solle sich im Konflikt zwischen China und Taiwan nicht auf die Seite der USA schlagen. Felix Lill analysiert die Hintergründe des Konflikts: Es geht darin unter anderem um Taiwans Chipindustrie, die weltweit konkurrenzlos ist. VON FELIX LILL
Krieg in der Ukraine : Fehlende Ausrüstung, kaum Kampfmoral: Warum die russische Offensive stockt Die Stimmung unter den russischen Soldaten in der Ukraine ist im Keller. Vielen wird klar, dass sie den Krieg mit konventionellen Mitteln nicht mehr gewinnen können. Auch die ethnische und soziale Zusammensetzung der russischen Streitkräfte ist ein Grund für die niedrige Kampfmoral. VON NATHAN GIWERZEW
Streit um Waffenexporte : Deutsche Rüstungsindustrie will EU-Nachhaltigkeitssiegel Soll Deutschland die Ukraine mit Waffen unterstützen? Hans Christoph Atzpodien, Cheflobbyist der deutschen Rüstungshersteller, hält sich aus dieser Debatte heraus. Stattdessen fordert er, dass die EU nach der Atomkraft auch seine Branche für nachhaltig erklärt. INTERVIEW MIT HANS CHRISTOPH ATZPODIEN
Afghanistan-Einsatz beendet : Mission gescheitert Die letzten Bundeswehrsoldaten haben Afghanistan verlassen. Es wurde höchste Zeit. Nun gilt es, die Lehren aus diesem Desaster zu ziehen. Die wichtigste lautet: keine halben Sachen mehr. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Chinesische Marine : Die Seemacht des 21. Jahrhunderts Beinahe unbemerkt von der Öffentlichkeit besitzt China inzwischen die größten Seestreitkräfte der Welt. Damit verdrängt es sogar die US Navy auf den zweiten Platz. Und Pekings Pläne gehen noch viel weiter. Es ist eine epochale Verschiebung in der globalen Machtarchitektur. VON THOMAS SPECKMANN
Ex-Generäle drohen Macron : Frankreich - bald ganz rechts? Was braut sich da in Frankreich zusammen? Eine Reihe von Ex-Generälen drohen Macron offen mit einem Putsch, ihnen gehe es um „das Überleben unseres Vaterlandes“. Nun folgt ein weiterer offener Brief gegen den Präsidenten. Droht ihm der Autoritätsverlust? VON KAY WALTER, PARIS
Bewaffnungsdebatte : Drohnen schützen Soldaten Nach jahrelangen Debatten hat die SPD jetzt eine „Projektgruppe“ gegründet, um das Thema Drohnen „in angemessener Weise“ zu diskutieren. Der ehemalige General Harald Kujat warnt davor, die Causa zum Wahlkampfthema zu machen: Die Systeme sind überlebenswichtig für die Soldaten der Bundeswehr. VON HARALD KUJAT
Chinesischer Volkskongress : Der Drache mit dem Zangengriff Zum Abschluss seiner Jahrestagung hat der chinesische Volkskongress nicht nur einen Fünf-Jahres-Plan verabschiedet. Peking erhöhte auch den Militärhaushalt um sieben Prozent. Für Taiwan lässt das nichts Gutes ahnen. Für Europa auch nicht. VON THOMAS JÄGER
US-Truppenabzug : Selbst schuld Die Entscheidung des US-Präsidenten, 12.000 US-Soldaten aus Deutschland abzuziehen, ist ein hässliches, engstirniges Signal. Doch Schuld an der Misere trägt auch die deutsche Gesellschaft. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Medien über den Nahen Osten : Verblendet von Ressentiments Die Nahost-Berichterstattung deutscher Medien treibt bizarre Blüten. Der bei einem Militäranschlag getötete General Quasem Soleimani wird von vielen zum Märtyrer verklärt. Dabei wird er in seiner eigenen Heimat als brutaler Milizführer gefürchtet. Beschönigende Berichte über ihn sind eine Ohrfeige für die Opposition KOLUMNE: GRAUZONE
Türkische Intervention in Liyben : Die Türkei will Regionalmacht sein Wie kommt es, dass die Türkei militärisch in Libyen intervenieren will und kann? Es wird immer deutlicher: Der Rückzug der USA aus dem Nahen Osten bringt nicht nur Russland auf den Plan. Immer häufiger versuchen Regionalmächte an Einfluss zu gewinnen EINE ANALYSE VON GUIDO STEINBERG
Venezuela : Keine Chance für Juan Guaidó An Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro kommt Juan Guaidó auch nach drei Monaten nicht vorbei. Obwohl er im Land und international viel Unterstützung erfährt, bleibt er ohne die Armee chancenlos. Denn gerade die hohen Militärs hätten viel zu verlieren, würden sie ihm folgen VON ANDRZEJ RYBAK