Neue Statistik: Rekorde bei Kirchenaustritten : Warum wir mit der Kirche zugleich unserer Kultur den Rücken kehren Die Austrittszahlen aus beiden Kirchen erreichen neue Rekordwerte. Doch weder Resignation auf der einen Seite noch Schadenfreude auf der anderen sind angebracht. Vielmehr braucht es eine Vergewisserung darüber, was der Gesellschaft mit dem völligen Verschwinden der Volkskirchen verloren ginge. Der galoppierende Schrumpfungsprozess der Kirchen zeigt, dass das institutionalisierte Christentum von Voraussetzungen lebt, die es selbst nicht mehr garantieren kann. EIN KOMMENTAR VON VOLKER RESING
Identitätspolitik und Rechtssprechung : „Judensau“-Urteil: Unser ungleicher Umgang mit Minderheiten Der Bundesgerichtshof (BGH) genießt hohes Ansehen in Deutschland – obwohl oder gerade weil er da und dort auch in Debatten, die die Gesellschaft spalten, einer Seite recht geben muss. Nun aber hat er ein Urteil gefällt, dass wegweisend sein dürfte. Vielleicht nicht in juristischer Hinsicht, sondern in der Kunst, sich zwischen alle Stühle zu setzen. Denn der Zeitgeist scheint auch vor den Toren höchster Rechtsgelehrtheit nicht haltmachen zu wollen. VON JULIEN REITZENSTEIN
Urteil des Bundesgerichtshofs zur „Judensau“ : Vom Schandmal zum Mahnmal? Die sogenannte Judensau an der Stadtkirche Wittenberg in Sachsen-Anhalt darf bleiben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Die Kontextualisierung durch eine Textplatte schaffe die nötige historische Distanz zu der eindeutig antisemitischen Plastik. Medien- und Verfassungsrechtler Volker Boehme-Neßler hält dieses Urteil für eine krasse Fehlentscheidung - denn das Gericht unterschätze die Macht der Bilder. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Katholikentag : „Ich will den Papst nicht abschaffen“ Heute beginnt der Katholikentag in Stuttgart. Es kommen so wenig Gläubige wie noch nie. Die Katholische Kirche ist in einer schweren Vertrauenskrise, sagt der Jesuit Klaus Mertes. Aber für einen Abgesang sei es noch zu früh. „Die Kirche hat Kraft und wird weiterexistieren, sie wird aber eine andere Gestalt bekommen.“ INTERVIEW MIT KLAUS MERTES
Russische Atomdrohung : „Hiroshima naht“ Der russische Außenminister Sergej Lawrow warnt vor dem Ausbruch eines Dritten Weltkriegs. Ein Bluff oder eine unverhohlene Drohung? Da Russland seine Kriegsziele offenkundig auf konventionellem Wege nicht erreichen kann, ist der Abwurf einer Atombombe auf Kiew eine reale Möglichkeit. Die einzige Autorität, die Putin von einem solchen Einsatz abhalten könnte, wäre die russisch-orthodoxe Kirche. Doch die gibt sich nach wie vor staatstreu. VON DIRK NOTHEIS
Die neue Kirchenspaltung : Orthodoxes Ostern in Zeiten des Krieges Ostern ist der höchste Feiertag der orthodoxen Christenheit. Allerdings ist das orthodoxe Christentum infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine so gespalten wie nie. Davon legen die Osteransprachen der jeweiligen Kirchenoberhäupter Zeugnis ab. VON NATHAN GIWERZEW
Orthodoxe Kirchen in der Ukraine : Einheit in der Spaltung Putins Rechnung ist nicht aufgegangen. Er dachte, dass die russischen Truppen auf eine kampfunfähige ukrainische Armee und auf eine demoralisierte Zivilbevölkerung treffen würden. Es kam aber anders: Die ukrainische Bevölkerung stellt sich hinter ihre Führung. Und die in der Ukraine vertretenen orthodoxen Kirchen stehen an der Seite ihres Volkes. VON NATHAN GIWERZEW
Aufarbeitung des Missbrauchsskandals : Kirche liefert, Politik trödelt Die Katholische Kirche arbeitet Fälle von sexuellem Missbrauch in einer Weise auf, die der scheidende Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, für vorbildlich hält. Jetzt fordert er eine staatliche Untersuchungskommission für alle Gesellschaftsbereiche wie Sport, Schule, Familie und Kirche. Doch die Ampel wirkt untätig. Die Politik muss ihre Zurückhaltung aufgeben. VON VOLKER RESING
Kirchen und Covid : Immanuel oder Impfstraße Für die christlichen Kirchen heißt Nächstenliebe in diesem Jahr, auch die Weihnachtsgottesdienste unter 2G-Regeln abzuhalten und einen Teil der Gläubigen damit auszuschließen. Ganz zeitgeistgemäß vermittelt sich das Gemeinschaftsgefühl dann über Impfaktionen - unter anderem im Kölner Dom. VON RALF HANSELLE
Die jüngste Präses aller Zeiten : Jung, unbekannt, Glücksfall Anna-Nicole Heinrich ist gerade zur Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt worden. Eine Wahl, die viele inspiriert und Hoffnungen weckt. VON JENS NORDALM
Antisemitismus und Migration : Der Multikulti-Judenhass Durch die jüngsten antiisraelischen Proteste rückte der Antisemitismus muslimischer Migranten in Deutschland in den Fokus. Es wäre jedoch falsch, nur auf diese Einwanderergruppe zu zeigen. Stattdessen wäre es Zeit, sich generell mit dem Antisemitismus der hier lebenden Migranten zu befassen. VON THOMAS DUDEK
Homosexualität und die Kirche : Der Sündenfall Unter Missbilligung der Deutschen Bischofskonferenz finden dieser Tage katholische Gottesdienste statt, in denen sich homosexuelle Paare segnen lassen können. Aber auch Teile der Protestanten haben damit noch ihre Schwierigkeiten. Rund um eine evangelikale Gemeinde in Bremen eskaliert um die Homosexuellen-Frage ein Kulturkampf. VON ANTJE HILDEBRANDT
Kirche und Corona : „Die Kirche muss jetzt nah bei den Menschen sein“ Das zweite Corona-Osterfest steht vor der Tür. Doch Hoffnung will sich nirgendwo recht einstellen. „Cicero“ sprach mit einem Pfarrer aus der Uckermark über das Leiden der Menschen im Lockdown, über das Schweigen der Kirche und über die unveräußerliche menschliche Würde. INTERVIEW MIT THOMAS DIETZ
Buß- und Bettag : Nachdenken über Fremdenhass? Am kommenden Mittwoch ist Buß- und Bettag. Der Feiertag der Saison! Denn eingeführt wurden solche Tage in Zeiten der Krise, um die Menschen zu Einkehr und Besinnung zu rufen. Doch die Evangelische Kirche verbiegt ihre eigene Botschaft. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Vandalismus gegen Kirchen : Die Unfähigkeit, das Fremde zu ertragen Frankreichs Kirchen brennen: Paris, Grenoble, Corbeil-Essonnes und jetzt Nantes. Immer öfter fallen europäische Kulturdenkmäler dem Vandalismus der Gegenwart zum Opfer. Wer steckt dahinter und vor allem warum? KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU