Zinspolitik von Fed und EZB : Der politische Mr. Powell und die ökonomische Madame Lagarde Während die amerikanische Federal Reserve den Sieg über die Inflation verkündet und Zinssenkungen ankündigt, will die Europäische Zentralbank in ihrer jüngsten Sitzung davon nichts wissen. Der Unterschied dürfte eher politische als wirtschaftliche Gründe haben. VON THOMAS MAYER
Statistisches Bundesamt : Die Inflation sinkt im November auf 3,2 Prozent Die Teuerungsrate ist in Deutschland erneut gefallen, steht aber weiter deutlich über dem offiziellen Inflationsziel von zwei Prozent. VON CICERO-REDAKTION
Sinkende Lebensmittelpreise : „Hoffnung, dass das Kaufverhalten wieder Fahrt aufnimmt“ Die Inflation scheint zurückzugehen, die Preise für Lebensmittel nähern sich langsam wieder dem vorherigen Niveau an. Der Verbraucherforscher Thomas Els spricht im Cicero-Interview über die Gründe für den Rückgang und über die Frage, ob das veränderte Konsumentenverhalten langfristige Auswirkungen hat. INTERVIEW MIT THOMAS ELS
Verfall und Untergang : Römisches Menetekel Staatsverschuldung, Massenmigration, gesellschaftliche Spaltung - droht dem Westen heute ein ähnliches Schicksal wie einst dem Römischen Imperium? Zwei Neuerscheinungen scheinen diesen Schluss nahezulegen. VON THOMAS MAYER
Europäische Zentralbank : Vergangene Entscheidungen werden der EZB zum Verhängnis Auf der gestrigen EZB-Sitzung blieben zentrale Fragen der Inflationsbekämpfung unbeantwortet. Eine geldpolitische Sitzung, in der offenbar nur abgewartet wurde, wirkt bei noch immer hoher Inflation und steigenden Zinsen auf Staatsanleihen wie aus der Zeit gefallen. VON HEIKE LEHNER
Schrumpfung um 0,5 Prozent : Rote Laterne für die deutsche Wirtschaft Nun kann auch Robert Habeck nicht mehr ignorieren, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,4 bis 0,5 Prozent schrumpft und Deutschland damit das Schlusslicht der G7-Staaten ist. Der IWF prognostiziert das schon lange. Statt die Probleme anzugehen, fantasiert Habeck von einem Aufschwung 2024. VON THOMAS MAYER
Ökonomen erwarten Rezession : Deutschlands Wirtschaft schrumpft noch mehr als erwartet Die Konjunkturprognostiker verschieben ihren Berufsoptimismus ins kommende Jahr. 2023 wird ein Rezessionsjahr. Gleichzeitig kommt die mindestens ebenso besorgniserregende Nachricht, dass der Bund 49 Milliarden Euro neue Schulden macht. VON FERDINAND KNAUSS
Deutschland im Abstieg : Ist der Rudi-Völler-Effekt die Lösung? Nicht nur im Fußball, sondern in so gut wie allen Bereichen rutscht Deutschland mehr und mehr auf Mittelmaß ab - und darunter. Zumindest im Falle der Nationalelf scheint ein Führungswechsel an der Spitze eine Wende gebracht zu haben. Ein Vorbild für die Politik? VON ALFRED SCHLICHT
Rezession : Die Hütte brennt Die deutsche Wirtschaftskrise wächst sich zu einer Katastrophe aus, die kaum noch abzuwenden ist. Ein bisschen kreative Panik braucht es schon, wenn überhaupt noch etwas geschehen soll. VON THOMAS MAYER
Statistisches Bundesamt : Die Inflation bleibt mit 6,1 Prozent hoch Die Teuerung in Deutschland geht nur leicht zurück. Nahrungsmittel und Energie sind weiter die wichtigsten Kostentreiber. VON CICERO-REDAKTION
6,1 Prozent im August : Inflationsrate geht ganz leicht zurück Hoffnungsschimmer für Deutschlands Verbraucher? Die Inflation ist weiter auf dem Rückzug - allerdings geht es nur langsam nach unten. VON CICERO-REDAKTION
Erhöhung des Bürgergeldes : Triumph der Freizeitgesellschaft Das erst Anfang des Jahres eingeführte Bürgergeld wird jetzt um 60 Euro bzw. 12 Prozent erhöht. In Zeiten von Inflation, Wirtschaftskrise und Kaufkraftverlusten ist das ein Hohn auf diejenigen, die Sozialleistungen mit ihren Steuern finanzieren. VON THOMAS MAYER
Wirtschaftskrise : Geschäftsklima unter Start-ups nahe am Corona-Tiefpunkt Konjunkturflaute, gestiegene Zinsen, zurückhaltende Investoren: Start-ups in Deutschland stehen nach langem Boom von mehreren Seiten unter Druck. Viele treten bei ihren Wachstumsplänen auf die Bremse. VON CICERO-REDAKTION
Geldmengenausweitung ist entscheidend : Die EZB liefert keinen Grund zur Inflationsentwarnung Die Inflationsrate hat sich etwas abgeschwächt. Für eine Entwarnung an der Inflationsfront gibt es jedoch keinen Grund. Das liegt vor allem an der EZB, die ihre Anleihebestände stark reduzieren müsste, um die aufgeblähte Zentralbankbilanz zu verkürzen. VON ROLAND WÖLLER
Gewollter Absturz einer Volkswirtschaft : Die spinnen, die Deutschen Unter aller Augen wird der Wohlstand der Deutschen abgewickelt. Durch die Politik der Grünen, unter tätiger Mithilfe der SPD, mit der FDP als Mehrheitsbeschaffer. Wer, um Gottes Willen, hat diese Leute nur gewählt? VON JENS PETER PAUL