Corona-Diskurs : Fünfkampf gegen die Freiheit Im modernen Fünfkampf, der derzeit vor aller Augen abläuft, ist die Freiheit längst unterlegen, ja ist sie nicht einmal eine der Disziplinen. Der Wettkampf wird hier in den Kategorien Ausgrenzung, Apokalypse, Abwertung, Aktionismus und Anklage ausgetragen. VON RENÉ SCHLOTT
Weniger Rechte für Ungeimpfte? : Entsolidarisiert Euch! Kanzleramtsminister Helge Braun hat eine Debatte um Freiheitseinschränkungen für Ungeimpfte losgetreten. Was als Strategie gedacht war, um mehr Menschen vor einer Corona-Infektion zu schützen, könnte sich bald als gefährlicher Booster der Entsolidarisierung entpuppen. VON RALF HANSELLE
Pro & Contra Maskenpflicht : Lieber Maskenpflicht als Notbremse! Die Impfquote von Deutschland kann sich sehen lassen. 58 Prozent der Bevölkerung sind mindestens einmal, 42 Prozent sogar vollständig geimpft. Zeit, dass alle Einschränkungen fallen inklusive der Maske? Nein! Sonst blüht uns noch ein Déjà-vu: Wellenbrecher, Osterruhe, Bundesnotbremse. VON UTA WEISSE
Cicero im Juni : Blues für die Freiheit Wer die Corona-Einschränkungen kritisiert, wird allzu schnell als rechtsextremer Verschwörungstheoretiker diffamiert. Dabei sind kritische Fragen ein Grundpfeiler der Demokratie. Höchste Zeit also, dass wir die Juni-Ausgabe des Cicero der Freiheit widmen. VON ALEXANDER MARGUIER
Beobachtungen zur Distanz in der Pandemie : Was geschieht da gerade? Es fällt schwer zu glauben, dass die Pandemie demnächst unter Kontrolle sein könnte. Aber was tritt dann an die Stelle der Schockroutine? Lange Phasen eines verordneten Rückzugs führen auch zu „Gemütlichkeitsstrukturen“, die zunächst wieder aufgebrochen werden müssen. EIN GASTBEITRAG VON MICHAEL JÄCKEL
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts : Sieger ist, wer medial zum Sieger erklärt wird Das Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts fügt sich ein in die politische Tendenz, Anspruchsrechte gegenüber Abwehrrechten auszuweiten. Eine ungute Entwicklung, die bereit ist, die Freiheit des Einzelnen im Namen übergeordneter Normen einzuschränken. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Das politische Buch : Marco Buschmann über Christoph Möllers „Freiheitsgrade“ Christoph Möllers stellt in seinem Buch „Freiheitsgrade“ das Leistungsprinzip in den Mittelpunkt. Der freie Wettbewerb versteinere dies jedoch. Der FDP-Abgeordnete Marco Buschmann widerspricht. VON MARCO BUSCHMANN
Die Freiheits-Dealerin : Merkelland, glückliches Land Die Bundeskanzlerin spricht von Freiheit, als wäre es etwas, was sie den Bürgern gewähren dürfte. Ist Angela Merkel nach all den Jahren doch nur eine Kopfdemokratin? VON FRANK A. MEYER
Einschränkungen in der Coronakrise : Wieviel Sicherheit verträgt die Freiheit? In den 50er-Jahren wäre Covid-19 vermutlich als Grippevirus durchgegangen, weil die Wissenschaft noch nicht in der Lage war, die Gefahr zu erkennen. Mit dem Fortschritt wächst die Pflicht, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, Menschen zu schützen. Aber darf Sicherheit zum Selbstzweck werden? KOLUMNE: GRAUZONE
Attila Hildmann : Moderne Feindesliebe Wer die Freiheit verteidigt, unser wohl höchstes demokratisches Gut, muss die Idioten immer mitverteidigen. Doch was regt uns an Figuren wie Attila Hildmann so auf? Sophie Dannenberg kommt zur Erkenntnis: Die Tatsache, dass er trotzdem einer von uns ist - und das kränkt uns. KOLUMNE: EN PASSANT
Anti-Rassismus als PR-Strategie : Und die Moral von der Geschicht? Moralische Ideale scheinen so hoch gesteckt zu sein wie nie. Nun werden auch Unternehmen tätig: Sie unterstützen Initiativen, die gegen Hass im Netz und Rassismus vorgehen. Politische Parolen sind längst zur PR-Strategie geworden. Überzeugung oder Masche? KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Krise der Liberalen : Die FDP scheitert intellektuell In den letzten Jahren ist die FDP den Themen Digitalisierung und Globalisierung unkritisch hinterhergerannt. Das rächt sich nun, denn in der Coronakrise fallen den Liberalen keine Antworten mehr auf drängende Probleme ein. Schlimmer noch: Sie stellen nicht einmal Fragen. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
„Mündig“ von Ulf Poschardt : Hey, Freiheit tut nicht weh! Ulf Poschardt schreibt in seinem neuen Buch gegen die Trends einer unreifen Epoche an. Er fordert eine existenzielle Mündigkeit, erkennt aber auch im Liberalismus ungenutzte Chancen: Es gelte, die physische Dimension der Freiheit wiederzuentdecken. VON NORBERT BOLZ
Protestbewegungen : Die Welt kämpft um ihre Freiheit, Deutschland redet vom Wetter In aller Welt protestieren Menschen für mehr Freiheit und Demokratie, gegen Bevormundung, sinkende Lebensstandards und steigende Steuern. In Deutschland hingegen ist nicht der Mut zu Veränderung, sondern Angst und Panik das beliebteste Motiv politischer Proteste KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT
Politische Kultur : Der Liberalismus in der Krise Die Krise des Liberalismus reicht tiefer als zukünftige Wahlergebnisse andeuten. Hier ist nicht nur eine Partei in Bedrängnis, die Idee des Liberalismus selbst zunehmend in Frage gestellt. Von Linken, von Rechten, von Umweltaktivisten, von Gerechtigkeitsfreunden und Solidaritätsromantikern KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU