Pädagogik : Klimaschutz im Klassenzimmer Fridays For Future oder moralistische Identitätspolitik: Egoistisch verfochtene Partikularinteressen untergraben das Gemeinwohl. Dieses gesellschaftliche Übel hat inzwischen auch auf die Schule abgefärbt. Statt einen Schutzraum zu bieten, wird sie zur Bühne für kleine Aktivisten. VON RAINER WERNER
Schulische Bildung : Wenn es den lieben Eltern nicht gefällt Heute betrachten Eltern die Schule verstärkt als pädagogischen Servicebetrieb, der zu liefern habe. Doch können ihre Ansprüche nur erfüllt werden, wenn Schüler und Eltern gleichermaßen mitmachen. „Erziehungsvereinbarungen“ können dabei helfen. VON RAINER WERNER
Leistungsprinzip in der Schule : Der Wille zur „Einheitskost“ Nach Umfragen unter Eltern soll in der Schule vor allem Wert auf soziales Verhalten gelegt werden und auf gleiche Bildungschancen. Leistung in den Fokus zu stellen, unterstützt hingegen nur eine Minderheit. Warum ist es so unpopulär, im Bildungssystem am Leistungsgedanken festzuhalten? VON RAINER WERNER
Schulische Bildung : Lob der Sekundärtugenden Lernerfolge von Schülern verdanken sich nicht nur Intelligenz und Auffassungsgabe. Wichtig und stark unterschätzt sind die guten alten Sekundärtugenden. Als Lerneinstellungen erleben sie eine Renaissance. GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Schule als „selektives Bildungssystem“? : Bildung ist nie gerecht Der Schule wird immer wieder vorgeworfen, sie vertiefe die Kluft zwischen den Kindern aus dem Bildungsbürgertum und aus bildungsfernen Schichten. Die Kritiker lassen außer Acht, dass die Weichen für eine erfolgreiche Schulkarriere im Elternhaus gestellt werden. VON RAINER WERNER
Bildung : Wider die Nanny-Pädagogik Zur geistigen Reife gehören der Drang nach Erkenntnis und das Interesse am anderen Standpunkt. Doch die Unterrichtskultur, die der Rationalität verpflichtet ist, gerät unter Druck. Identitätsdenken und Moralpolitik sind auch in der Schule auf dem Vormarsch. VON RAINER WERNER
Bildung : Haltungsnoten statt Leistungsmessung „Kreative“, politisch forcierte Lernformen genießen einen großen Vertrauensvorschuss. Dabei ist ihre Wirksamkeit nicht erwiesen. Die Veröffentlichung von Schulleistungsdaten könnte Klarheit schaffen. VON RAINER WERNER
Individuelles Lernen : Ein Kulturbruch zu Lasten der Schüler Die Grünen favorisieren die Methode des individuellen Lernens. Was gut ist für die Kinder des Bildungsbürgertums, erweist sich für Kinder aus sozial benachteiligten Familien als schädlich. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise : Wir lassen kein Kind zurück Auf Aktionspläne der Bundesregierung zur Behebung der Lernrückstände der Schüler können sich die Schulen nicht verlassen. Es geht darum, eigene Kompetenzen zu entwickeln und das beste Konzept für den Schulalltag zu übernehmen. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Grüne Bildungspolitik : Thema verfehlt Das neue Grundsatzprogramm der Grünen versteht Bildungspolitik primär als Sozialpolitik. Den Anforderungen unserer Wissens- und Leistungsgesellschaft wird es nicht einmal ansatzweise gerecht. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER