Putins Plan Teil 3 : Moskau spielt seine Karten aus Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Frontangriff Putins gegen die EU. Lesen Sie im dritten Teil unserer Serie „Putins Plan“, wie Russland die Ohnmacht Deutschlands ausnutzt und wie wir uns aus der Falle des Kreml befreien können. VON ANTONIA COLIBASANU
Putins Plan Teil 2 : Deutschland im Fadenkreuz Der Krieg in der Ukraine folgt auf Jahrzehnte, in denen Russland die Staaten Europas systematisch von sich abhängig gemacht hat. Lesen Sie im zweiten Teil unserer Serie „Putins Plan“, warum Deutschland das wichtigste Puzzleteil in Putins Plan gegen den Westen ist. VON ANTONIA COLIBASANU
Putins Plan Teil 1 : Der erste globale Wirtschaftskrieg Mit dem Ukrainekrieg folgt Moskau einer seit Jahren ausgeklügelten Strategie, um Europa zu schwächen und zu dominieren. Die Energieversorgung spielt darin eine tragende Rolle. Und Deutschland war das Einfallstor. Lesen Sie im ersten Teil unserer Serie „Putins Plan“, warum Russland gerade jetzt die Ukraine angreift. VON ANTONIA COLIBASANU
Chinas Probleme wegen seiner Corona-Abriegelungen : Opfer der eigenen Strategie Mit seiner Null-Covid-Strategie und den massiven Abriegelungen hat sich China in eine Sackgasse manövriert. Die wirtschaftlichen Folgeschäden sind enorm, es droht eine politische Destabilisierung. Hinzu kommen Lieferkettenprobleme und Engpässe bei der Versorgung mit Kohle. Auch Pekings Haltung gegenüber Russland könnte Nachteile mit sich bringen. Eine gefährliche Mischung. VON ANTONIA COLIBASANU
Moskaus Strategie gegen den Westen : Putins Plan und Deutschlands Beitrag Mit der Invasion der Ukraine verfolgt Russland nicht nur geopolitische Interessen, sondern will auch das westliche Wirtschafts- und Lebensmodell schwächen. Tatsächlich hat Wladimir Putin seinen Angriff auf Europa schon sehr lange vorbereitet, indem er Stück für Stück Abhängigkeiten schuf. Deutsche Spitzenpolitiker waren ihm gern behilflich. Jetzt befinden wir uns in einem Weltwirtschaftskrieg mit ungewissem Ausgang. VON ANTONIA COLIBASANU
Georgien und Moldawien im Schatten des Ukrainekriegs : „Made in the USSR“ Nach der russischen Annexion der Krim haben Georgien und die Republik Moldau ihre Bemühungen um engere Beziehungen zu Brüssel intensiviert. Jetzt aber sind sie besorgt, dass sie das nächste Ziel Moskaus sein könnten – und versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Russland und dem Westen herzustellen. In beiden Ländern hängt die Stabilität davon ab, wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt. VON ANTONIA COLIBASANU
Krieg in der Ukraine : Sanktionen gegen Russland nehmen Gestalt an Die USA und die Europäische Union haben weitreichende Wirtschaftssanktionen gegen Russland beschlossen. Die wichtigsten Maßnahmen betreffen den Ausschluss vom internationalen Zahlungssystem Swift und das Einfrieren der internationalen Reserven Moskaus. Das wird aber auch Auswirkungen auf die Wirtschaft der europäischen Staaten haben. VON ANTONIA COLIBASANU
Sanktionen gegen Russland : Im Wirtschaftskrieg Wegen seines Angriffs auf die Ukraine wird Russland mit Sanktionen belegt werden. Die Weltwirtschaft wird darunter leiden, und die Inflation kommt dadurch erst so richtig in Gang. Wenig beachtet ist die Rolle der Ukraine als Produzent des für die Halbleiterindustrie wichtigen Neongases. Und dann ist auch noch mit russischen Cyberangriffen zu rechnen. Das alles ist eine gefährliche Mischung. VON ANTONIA COLIBASANU
Russland und Osteuropa : Wie der Ukraine-Konflikt Europas Frontlinie verschiebt Die Möglichkeit eines Krieges zwischen Russland und dem Westen hat erhebliche Auswirkungen auf Länder wie Polen und Rumänien. Die Erkenntnis, dass Russland auch sie als Pufferzone betrachtet, hat ihnen bewusst gemacht, dass sie nicht nur Grenzgebiet sind, sondern eine Frontlinie. Das erfordert eine aktive Verteidigungsfähigkeit. VON ANTONIA COLIBASANU
Neue Wirtschaftsordnung : Koordinierter Protektionismus könnte bald die Norm sein Spätestens seit der Finanzkrise von 2008 bestimmen die USA nicht mehr allein die Regeln der Weltwirtschaft. Bürger und Staaten verlieren ihr Vertrauen in den Freihandel, wirtschaftlicher Nationalismus nimmt zu. In der Ära der Deglobalisierung müssen protektionistische Maßnahmen trotzdem international koordiniert werden. VON ANTONIA COLIBASANU
Der Ukrainekonflikt und die Energiesicherheit : Deutschland in der Zwickmühle Der von Russland heraufbeschworene Ukrainekonflikt hat auch das Ziel, die neue Ampel-Regierung in Berlin hinsichtlich ihrer transatlantischen Beziehungen zu testen. Außerdem ist sich Moskau der Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieträgern sehr bewusst. Nord Stream 2 ist für die deutsche Industrie praktisch unverzichtbar. Das ist ein Problem. VON ANTONIA COLIBASANU
Corona und Deglobalisierung : Die Pandemie der Weltwirtschaft Die Coronakrise setzt auch das globale Wirtschaftssystem unter enormen Druck, die Globalisierung wird derzeit rückabgewickelt. Das führt zu Problemen wie Inflation und unterbrochenen Lieferketten. Wir erleben den Beginn einer neuen Ära, die von zunehmender Unsicherheit und schrumpfendem Vertrauen geprägt ist. VON ANTONIA COLIBASANU
Zukunft des westlichen Verteidigungsbündnisses : Was jetzt auf dem Spiel steht Die Nato verabschiedet demnächst ein neues strategisches Konzept, und die EU will sich bald auf eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik festlegen. Beides ist dringend nötig, denn die Bedrohungen haben sich verändert. Problematisch ist nur, dass die Europäer bei „Autonomie“ und „Souveränität“ unterschiedliche Vorstellungen haben. VON ANTONIA COLIBASANU
Grenzkonflikt mit Belarus : Lukaschenko in der Falle Der belarussische Präsident hat mit der von ihm ausgelösten Migrationskrise einen schweren Konflikt mit der Nato und der EU heraufbeschworen. Moskau lässt ihn aus Eigeninteresse zwar vorerst gewähren. Doch Alexander Lukaschenko gerät zunehmend in die Defensive. Gut möglich, dass der Kreml ihn demnächst fallen lässt. VON ANTONIA COLIBASANU
Die EU und ihre Balkan-Strategie : Konflikte ohne Ende An diesem Dienstag startet ein EU-Gipfel in Slowenien, bei dem es um die Mitgliedschaft von sechs Balkan-Ländern in der Union geht. Ursprünglich galt deren Aufnahme als sicher, doch inzwischen wächst die Skepsis. Zumal soeben ein Konflikt zwischen Serbien und Kosovo an den Rand der Eskalation geriet. Worum geht es? VON ANTONIA COLIBASANU