Proteste in Russland : Das große Armdrücken In über 80 russischen Städten fanden gestern Proteste statt, zu denen der Oppositionelle Alexej Nawalny und sein Team aufgerufen haben. Vor allem Jugendliche gingen auf die Straße. Einmalige Unruhen oder Vorboten für turbulente Monate bis zu den Parlamentswahlen im September? VON THOMAS DUDEK
Jahresrückblick auf Belarus : Das Jahr des Aufstands Seit 2013 hat Simone Brunner immer wieder aus Belarus berichtet. Im Sommer brachen die bisher größten Proteste gegen den Langzeit-Herrscher Alexander Lukaschenko aus. Wie plötzlich aus Freunden Revolutionäre und aus Kollegen politische Gefangene wurden. VON SIMONE BRUNNER
Oppositionsführerin Maria Kolesnikowa in Belarus : Flötistin an vorderster Front Im Mittelpunkt der Proteste in Belarus stehen Frauen: Während ihre Mitstreiterin Swetlana Tichanowskaja heute Angela Merkel in Berlin trifft, sitzt die Oppositionsführerin Maria Kolesnikowa in ihrer Heimat in Haft. Ein Porträt der Bürgerrechtlerin und Musikerin von Moritz Gathmann. VON MORITZ GATHMANN
Proteste gegen Bulgariens Premier Borissow : Ein Spiel auf Zeit Am Tag des Einzugs der Bulgarischen Nationalversammlung in ihr neues Sitzungsgebäude offenbart sich die Zerrüttung des politischen Lebens in dem Balkanland. Die Regierung, der die Protestierenden Korruption vorwerfen, konnte vorerst ihren Kopf aus der Schlinge ziehen. VON FRANK STIER
Proteste in Belarus : Der alternative Imperialismus Es hat gedauert, bis Alternativmedien in Deutschland das Thema Belarus für sich entdeckt haben. Doch wie im Fall der Ukraine offenbaren sie nicht nur ihre Abscheu gegen westliche Werte, sondern auch ihre Arroganz gegenüber den Menschen in Osteuropa. VON THOMAS DUDEK
Proteste in Belarus : „Ich habe Angst um mein Leben“ Die Proteste in Belarus weiten sich aus. Gerade die junge Generation hofft auf einen historischen Wandel. Unser Autor bekam schon als Kind von seinen Eltern den Rat: Fliehe aus Belarus! Aber noch immer lebt er genau zwischen Moskau und Berlin und träumt von Deutschland. SERIE: JUNGE STIMMEN
Proteste in Beirut : „Dieses Land läuft nicht auf eigenen Beinen" Seit Tagen wächst in Beirut die Wut auf die libanesische Regierung. Zwar hat diese infolge der Proteste Neuwahlen angekündigt, eine Besserung ist für die Libanesen jedoch vorerst nicht in Sicht. Cloe Hajjar will dennoch optimistisch bleiben. INTERVIEW MIT CLOE HAJJAR
Nach den Präsidentschaftswahlen in Belarus : Heiße Nächte in Minsk Belarus ist nicht die Ukraine. Aber der angebliche Wahlsieg von Alexander Lukaschenko treibt die Menschen landesweit auf die Straßen. Rutscht das Land in einen Bürgerkrieg? VON MORITZ GATHMANN
Untergangsstimmung in den USA : „We can't breathe“ Corona, Wirtschaftskrise und nun Massenproteste – das Jahr 2020 reißt die USA gleich in eine dreifache Krise. Dabei war gerade der Dissens immer auch die Stärke der Amerikaner. Dieses Mal aber scheinen sich die USA im Jahr der Präsidentschaftswahl am Scheideweg zu befinden. EIN GASTBEITRAG VON GÖTZ DIETRICH OPITZ
Aufräumen mit der Vergangenheit : Meinungsfreiheit ist unteilbar Denkmäler werden gestürzt, Filme aus dem Verkehr gezogen, abweichende Meinungen mit Jobverlust bestraft. Eine neue Unduldsamkeit bricht sich Bahn. So verkümmert die Demokratie und wird hohl. KOLUMNE: KISSLERS KONTER VON ALEXANDER KISSLER
Antirassismus-Proteste in Deutschland : Ein politisches Desaster Für die Proteste gegen Rassismus in den USA wurden die Corona-Beschränkungen in Deutschland gestern offenbar außer Kraft gesetzt. All jene, die sich in den vergangenen Monaten an die Regeln gehalten haben, fragen sich nun zu Recht: Misst der Staat mit zweierlei Maß? VON ALEXANDER MARGUIER
Proteste in den USA : Wie Trump von der Krise profitieren könnte Donald Trump befand sich bis zuletzt im Rückzugsgefecht. Paradoxerweise, so schreibt USA-Experte Thomas Kleine-Brockhoff, könnte die politische Krise nach dem Tod von George Floyd aber zu seiner Wiederwahl führen. VON THOMAS KLEINE-BROCKHOFF
GDL protestiert gegen Bahn-Sparpläne : „Wir brauchen mehr Indianer als Häuptlinge“ Durch die Coronakrise hat die Bahn Milliardenverluste erlitten. Das Unternehmen plant deshalb Einsparungen bei Reallöhnen und Arbeitszeitkonten. Doch die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) stellt sich quer. Ihr Vorsitzender fordert eine „radikale Neuorientierung“. VON RAINER BALCEROWIAK
Proteste in Frankreich : „Macron wollte zu viel auf einmal“ Die Proteste gegen Präsident Emmanuel Macron und die Rentenreform dauern an. Ihre Ursprünge liegen in der Politik, aber auch in der Paradoxie der französischen Gesellschaft, so die Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix. INTERVIEW MIT HÉLÈNE MIARD-DELACROIX
Macrons Rentenreform in Frankreich : Zwischen Fortune und Fiasko In Paris steuern die Proteste gegen Präsident Emmanuel Macron und die Rentenreform der Regierung auf den nächsten Höhepunkt zu. Dabei würden die meisten Franzosen von den Plänen finanziell profitieren. Dass ihm keiner glaubt, hat Macron selbst zu verantworten. Er hätte von Gerhard Schröder lernen sollen VON KAY WALTER, PARIS