Transhumanismus : „Der Übermensch ist unsere Hoffnung“ Künstliche Intelligenz, die chinesische Herausforderung und der Sinn des Lebens: Braucht es da einen Transhumanismus? Oder auf gar keinen Fall? Die Philosophen Stefan Lorenz Sorgner und Markus Gabriel streiten beherzt STREITGESPRÄCH ZWISCHEN STEFAN LORENZ SORGNER UND MARKUS GABRIEL
En passant : Mein Hausmeister, das Nichtwissen und die Macht In ihrer Kolumne schreibt Sophie Dannenberg über beiläufige Entdeckungen. Diesmal: Warum in Zeiten, in denen Google alles und jeden ausschnüffelt, Nichtwissen die wahre Macht und Freiheit ist KOLUMNE VON SOPHIE DANNENBERG
Digitalisierung : Das Ende der Mittelschicht Im Zuge der Digitalisierung können wir nicht davon ausgehen, im Alter noch genügend Geld zu haben. Auf die Altersversorgung rollen gleich drei bedrohliche Entwicklungen zu. Ein gewaltiger Systemwechsel muss her. Sind Politik und Gesellschaft dazu in der Lage? VON DANIEL GOFFART
Digitalisierung in Schulen : Das lügende Klassenzimmer Noch ist der Digitalpakt nicht in trockenen Tüchern, doch schon wünschen sich angeblich 91 Prozent der Lehrer digitale Technologien als Unterrichtsmaterial. Ist in den Klassenzimmern plötzlich die digitale Euphorie ausgebrochen? Der Bildungsforscher Heiner Barz hat eine ganz andere Erklärung VON HEINER BARZ
Martin Horn : Der digitale Bürgermeister Mit einem Internetwahlkampf setzte sich der parteilose Martin Horn 2018 bei der Oberbürgermeisterwahl in Freiburg gegen den grünen Platzhirsch Dieter Salomon durch. Seit der Gruppenvergewaltigung an einer 18-Jährigen macht er die Erfahrung, dass das Internet auch ein Fluch sein kann VON STEFAN HUPKA
Der Flaneuer : Von der Unmöglichkeit, nicht fernzusehen Ob in Bars, Restaurants oder Kneipen: Ganz Deutschland ist mit öffentlichen Bildschirmen eingedeckt. Die bewegten Bilder sind ubiquitär geworden, und wir alle sehen hin. Hauptsache, niemand muss sich langweilen KOLUMNE VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Civey-Chefin Janina Mütze : Digitale Empiria Mit Online-Umfragen ihrer Firma Civey greift Janina Mütze etablierte Geschäftsmodelle traditioneller Umfrageinstitute an. Auch die neueste macht Schlagzeilen. Demnach glaubt nur jeder vierte SPD-Anhänger, dass Andrea Nahles die Partei retten kann. Es gibt Kritik an ihrer Methode. Doch darauf reagiert sie gelassen SERIE: MYTHOS MITTELSTAND
Digitalpakt Schule : Medienmündigkeit ist entscheidend Mit dem „Digitalpakt Schule“ wollen Finanz- und Bildungsministerium die Digitalisierung an den Schulen vorantreiben. Dafür wollen sie viel Geld bereitstellen und sogar das Grundgesetz ändern. Wichtiger aber wären Konzepte, junge Menschen zu medienmündigen Bürgern zu erziehen VON JOSEF KRAUS
Schnelles Geld mit Domainhandel : Abwarten.de Einst war der Handel mit Webseiten-Adressen ein Traum vom schnellen Geld im Internet. Manche wurden so zu Millionären. Doch die meisten der Domainhändler warten bislang umsonst auf das Geschäft ihres Lebens VON TIMO LEHMANN
Künstliche Intelligenz : Urlaub fürs Gehirn Arbeitslosigkeit, Datendiebstahl und Kontrollverlust: Wenn es um Künstliche Intelligenz geht, mangelt es nicht an apokalyptischen Szenarien. Dabei lässt sie uns Menschen endlich Großes vollbringen. Ein Report aus der Zukunft VON FRANK RIEMENSPERGER
Cicero im September : Für immer frei? Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz unsere eigene übersteigt? Müssen wir dann nie wieder arbeiten? Bekommen wir die Maschinen fortan nicht mehr in den Griff? Diesen Fragen widmen wir uns in der September-Ausgabe des Cicero VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Zukunft der Arbeit : „Wir dürfen Künstliche Intelligenz nicht verteufeln“ Sie gewinnt im Schach und jetzt sogar schon in Debatten: Die Angst, Künstliche Intelligenz könnte uns überwachen oder einst gar ersetzen, ist groß. Eben deshalb brauchen wir die Technik, sagt Deutschlands wichtigster KI-Forscher Wolfgang Wahlster INTERVIEW MIT WOLFGANG WAHLSTER
Hackerangriffe : Wir sind drin Die Berliner Firma Hisolutions hackt sich regelmäßig in die Rechner große Dax-Konzerne und öffentlicher Einrichtungen ein. Grund ist die kriminelle Energie der anderen. Sie helfen ihren Auftraggebern, Computersysteme virenfrei zu halten SERIE: MYTHOS MITTELSTAND VON YVES BELLINGHAUSEN
Stahlhandelsriese Klöckner : Der Stahl wird digital Der Stahlhandelsriese Klöckner will sich und die ganze Branche digitalisieren. Dazu baut Christian Pokropp als Geschäftsführer von kloeckner.i am „Amazon des Stahlhandels“. Die US-Strafzölle auf Stahl könnten der Firma sogar helfen VON BASTIAN BRAUNS
Open Source : Offen für alle Holger Dyroff verdient mit Owncloud Geld dank einer Open-Source-Software, die jeder kostenlos im Internet herunterladen kann. Wie macht er das? VON YVES BELLINGHAUSEN