Robert Habecks Realitätsverweigerung : Wir haben kein Stromproblem? Noch nicht! Wirtschaftsminister Robert Habeck behauptet, Deutschland habe kein Stromproblem. Damit will er die Debatte über eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke beenden. Doch das gelingt ihm nicht. Denn seine Argumentation ist voller Widersprüche. Und in den Bau- und Elektromärkten werden bereits die Heizgeräte knapp. Wenn das Gas fehlt, heizt man mit Strom. VON DANIEL GRÄBER
Kernkraftwerke in Deutschland : Laufzeitverlängerung für Atomkraft? Die FDP zögert noch Wann ringt sich die Ampelkoalition dazu durch, die verbliebenen deutschen Kernkraftwerke zu retten? Angesichts der sich zuspitzenden Energiekrise ist der Atomausstieg mitten im kommenden Winter eigentlich nicht zu halten. Doch bisher bremsen vor allem die Grünen. Und die kernkraftfreundliche FDP traut sich nicht richtig, Druck zu machen. Noch nicht. VON DANIEL GRÄBER
Energieknappheit : „Die Situation ist wesentlich dramatischer, als sie dargestellt wird“ Die explodierenden Energiepreise machen Bürgern und Unternehmen zunehmend Sorgen. Der Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeldt bekommt das in seinem Wahlkreis täglich mit. Im Cicero-Interview warnt er vor Kältetoten im Winter und dem Wegfall unserer wirtschaftlichen Lebensgrundlage. Von der Bundesregierung fordert er konkrete Maßnahmen, um alternative Energiequellen zu erschließen - und eine Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke. INTERVIEW MIT ANDREAS MATTFELDT
EU-Taxonomie : Atomkraftgegner scheitern im Europaparlament In der EU werden Investitionen in bestimmte Gas- und Atomkraftwerke aller Voraussicht nach als klimafreundlich eingestuft werden können. Im Europaparlament gelang es Gegnern bei der Abstimmung zur EU-Taxonomie heute nicht, entsprechende Pläne zu stoppen. Statt der erforderlichen 353 Abgeordneten votierten in Straßburg lediglich 278 gegen den Rechtsakt zur sogenannten Taxonomie. VON CICERO-REDAKTION
EU-Taxonomie : Grüne Planwirtschaft Das Europaparlament entscheidet heute darüber, ob Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingestuft werden können. Konkret geht es bei der Abstimmung in Straßburg um die sogenannte Taxonomie der EU – ein Klassifikationssystem, das private Investitionen in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten lenken und so den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen soll. Atomkraftgegner schäumen – aber das Problem der EU-Taxonomie liegt ganz woanders. VON DANIEL GRÄBER
Deutschland in der Krise : Sehenden Auges in den Absturz Keiner spricht präzise aus, welche verheerenden Auswirkungen Inflation und Energieknappheit bereits heute haben. Gerade größere Haushalte verlieren in kürzester Zeit rund ein Viertel ihrer Lebensgrundlage, Unternehmen müssen schließen. Dabei führt die aktuelle Energiepolitik die eigentliche Eskalation erst herbei. VON JAN SCHOENMAKERS
Atomkraft in Deutschland : Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Debatte um eine AKW-Laufzeitverlängerung Der kommende Winter wird hart. Deutschland rutscht in eine Energiekrise, die das Land vor Zerreißproben stellen wird. Doch die Bundesregierung hält am Atomausstieg fest. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lehnt eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke ab, die Grünen sowieso. Mit Argumenten, die bewusst in die Irre führen. Wir klären die wichtigsten Fragen und räumen mit dem ein oder anderen Vorurteil auf. VON DANIEL GRÄBER
Grüne Energiepolitik : Habecks Angst vor Atomkraft: Erledigung durch Nichtstun Auch wenn die Mehrheit der Deutschen inzwischen für eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke ist, sträuben sich die von Grünen geführten Ministerien für Wirtschaft und Umwelt dagegen. Sie spielen auf Zeit. Robert Habeck, nicht nur Wirtschafts- sondern auch erster deutscher Klimaschutzminister, will stattdessen mehr Kohle verbrennen. VON JENS PETER PAUL
Atomausstieg wackelt : FDP für „begrenzte Laufzeitverlängerung“ der Kernkraftwerke Im Schatten des Ukraine-Kriegs bricht die FDP ein Tabu: Der Bundesparteitag spricht sich für eine Verschiebung des Atomausstiegs aus. Nun ist Parteichef Christian Lindner am Zug. Nur wenn er sich innerhalb des Kabinetts mit voller Kraft dafür einsetzt, können die sechs verbliebenen deutschen Kernkraftwerke gerettet werden. Bislang war er zu zögerlich. VON DANIEL GRÄBER
Vielfalt in der Energiewende : „Frieren für den Frieden funktioniert nicht“ Die Ingenieurin und Politikberaterin Lamia Messari-Becker warnt vor einer ideologisierten Energiepolitik, die unsere Probleme nicht lösen kann, und wirbt für mehr Diversifizierung. Angesichts des Ukraine-Krieges muss die deutsche Energiewende neu geplant werden. Dazu gehören der Ausbau erneuerbarer Energien, Gasabbau in Niedersachen und notfalls auch längere Laufzeiten konventioneller Kraftwerke. INTERVIEW MIT LAMIA MESSARI-BECKER
Ukrainische Atomkraftwerke : Russlands Nuklearstrategie Die Ukraine verfügt zumindest theoretisch über alle notwendigen Institutionen, um ihren Status als Atommacht wiederherzustellen. Auch befinden sich in dem Land einige der größten Uranreserven der Welt. Mit der Invasion verfolgt Russland deshalb auch das Ziel, die Ukraine daran zu hindern, Atomwaffen zu bauen. Für Moskau stellt das Nuklearnetz außerdem ein wertvolles Druckmittel dar, insbesondere angesichts einer drohenden Niederlage. VON RIDVAN BARI URCOSTA
Atomausstieg lässt sich stoppen : Kernkraftbetreiber widersprechen Bundesregierung Die europäische Energiekrise spitzt sich weiter zu. Ein Gas-Lieferstopp aus Russland wird wahrscheinlicher. Während in Deutschland bereits überlegt wird, welche Industriebetriebe im Notfall stillgelegt werden müssen, verweigert die Bundesregierung, ernsthaft über eine Abkehr vom Atomausstieg nachzudenken. Aus der Branche kommt deshalb nun deutlicher Widerstand. VON DANIEL GRÄBER
Energiesicherheit ohne Russland : So können wir den Atomausstieg stoppen Für Deutschlands Energiepolitik hat Putins Angriffskrieg in der Ukraine massive Folgen: Unser Land muss sich nun radikal von russischen fossilen Energieträgern trennen und den Atomausstieg revidieren. Doch über die technischen Voraussetzungen für eine Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke kursieren viele Falschbehauptungen. Es ist daher wichtig, die Fakten zu kennen. VON ANNA VERONIKA WENDLAND
Abhängigkeit von russischem Erdgas : Die deutsche Klima-Ideologie begünstigt den Krieg in der Ukraine Wer gleichzeitig Kohle- und Kernkraftwerke abschaltet, wie es von allen Industrienationen ausschließlich Deutschland tut, ist zur Wahrung der Energiesicherheit auf russisches Erdgas angewiesen. Das weiß natürlich auch Wladimir Putin sehr gut, der deshalb Sanktionsdrohungen gelassen entgegensieht. Eine verantwortliche Klima- und Energiepolitik darf erst gar nicht in Abhängigkeiten von Autokraten geraten. VON JULIEN REITZENSTEIN
Energiesicherheit und Ukraine-Krieg : „Der größte Fan des deutschen Atomausstiegs ist Wladimir Putin“ Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine stellt sich für Deutschland die Frage, wie sicher die eigene Energieversorgung ist. Denn mit dem radikalen Atom- und Kohleausstieg habe man sich in gefährliche Abhängigkeit von Präsident Putin begeben, kritisiert die Osteuropa-Historikerin und Kernkraft-Expertin Anna Veronika Wendland. INTERVIEW MIT ANNA VERONIKA WENDLAND