Anschlag von Bottrop : Einsame Wölfe, unterschätzte Gefahr Politiker behandeln einheimischen Terrorismus durch Einzeltäter eher stiefmütterlich. Auch der mutmaßliche Attentäter von Bottrop wurde pathologisiert. Dabei können auch psychisch kranke Einzeltäter Terroristen sein. Sie sollten früh isoliert werden EIN GASTBEITRAG VON FLORIAN HARTLEB
Überfall auf den Club „le Frosch“ in Frankfurt/Oder : „Was uns an diesen Männern erschreckt hat, ist ihre Brutalität und Rücksichtslosigkeit“ Ein bewaffneter Überfall auf den Musik-Club „le Frosch“ hat das Sicherheitsempfinden der Bewohner von Frankfurt (Oder) erschüttert. Der Oberbürgermeister, René Wilke, fordert jetzt die Ausweisung der syrischen Intensivtäter – gegen den Widerstand seiner Parteifreunde aus der Linkspartei INTERVIEW MIT RENÉ WILKE
Fall Sami A. : Richterschelte ist erlaubt, aber... Im Fall Sami A. wurde der Rechtsstaat gleich doppelt beschädigt: Gefährder können offensichtlich jahrelang unbehelligt in Deutschland leben. Richter dürfen kritisiert, aber nicht übergangen werden. Der Gesetzgeber muss endlich handeln. EIN GASTBEITRAG VON HANS HUGO KLEIN
Fall Sami A. : Alles Recht geht vom Volke aus Der Fall des Islamisten Sami A. stellt das Rechtsempfinden vieler Menschen auf eine harte Probe. Ein CDU-Politiker forderte die Richter auf, dies in ihren Urteilen stärker zu berücksichtigen. Kritiker sagen: Das schwächt den Rechtsstaat. Dabei war die Forderung urdemokratisch. Von Alexander Grau KOLUMNE: GRAUZONE
Horst Seehofer : Warum die Empörung über den Witz heuchlerisch ist Horst Seehofer hat einen missglückten Witz über Abschiebungen nach Afghanistan gemacht. Wer aber deswegen seinen Rücktritt oder seine Entlassung fordert, ignoriert die Fakten. Mehr Ehrlichkeit täte der Debatte besser als ritualisierte Empörung VON RAINER BALCEROWIAK
Migrationspolitik : Wie viel Naivität darf sich ein Land leisten? Erst die missglückte Abschiebung in Ellwangen, dann die Aufdeckung des Betrugs deutscher Sozialsysteme. In der Migrationspolitik stellt sich Deutschland dümmer an, als es ist. Diesen Text lasen Sie im Mai 2018 am häufigsten MEISTGELESENE TEXTE 2018
Abschiebung in Ellwangen : Gefesselt von Weltoffenheit In Ellwangen waren Hunderte Polizisten nötig, um die Abschiebehaft für einen Mann durchzusetzen. Der Einsatz wirft viele Fragen über die Abschiebepraxis in Deutschland auf. Im selben Atemzug wird Recht gesprochen und ausgesetzt. Für einen Rechtsstaat kann das verheerende Folgen haben VON ALEXANDER KISSLER
Protektionismus : Die Sehnsucht nach Überschaubarkeit Protektionismus ist keine Vorstufe des Nationalismus, er dient der psychischen Hygiene. Denn der Mensch braucht eine klare Vorstellung von sich selbst. An diesen neuronalen Rahmenbedingungen ändert auch die übers Knie gebrochene globale Vergemeinschaftung nichts VON MARTIN BUSCH
Abschiebungen nach Afghanistan : „Das ist reine Symbolpolitik“ Nach dem Anschlag in Kabul und der Festnahme an einer Berufsschule will die Bundesregierung Abschiebungen nach Afghanistan zunächst aussetzen. Für Thomas Ruttig vom Afghanistan Analyst Network haben sich die deutschen Politiker schon vorher der afghanischen Realität verweigert. Dort herrsche Krieg INTERVIEW MIT THOMAS RUTTIG
Nach Anschlag in Kabul : Die Vermarktung von Sicherheit Der Anschlag in Kabul hat wieder einmal verdeutlicht: Sichere Orte gibt es in Afghanistan nicht. Dennoch will die Bundesregierung weiter in das Land abschieben. Es ist nicht der einzige Fall, der die deutsche Einwanderungspolitik als chaotisch und zynisch entlarvt VON CONSTANTIN WISSMANN
Angela Merkel : Die Abschiebekanzlerin Angela Merkels Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik ist doppelt unredlich. Gegenüber den Flüchtlingen, die sie rief und die nun in Scharen abgeschoben werden sollen. Und gegenüber den Ländern und Kommunen, die sie für die Folgen ihres Alleingangs verantwortlich macht VON CHRISTOPH SCHWENNICKE