Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
(picture alliance) Sie waren ein Herz und eine Seele: Maschmeyer und Wulf

Die Wulff-Affäre als Krimi - Politischer Sumpf in Niedersachsen

Sie arbeitet seit 30 Jahren in der Staatskanzlei in Hannover. Nun hat Bettina Raddatz ihren zweiten, gleichnamigen Krimi geschrieben – mit deutlichen Parallelen zur Wulff-Affäre, aber auch zu dessen Vorgängern. Manchen gefällt das gar nicht

In die Kakao-Stube, ihr Lieblingscafé im Herzen Hannovers, geht Bettina Raddatz nicht mehr. Vor einiger Zeit hat die Ministerialrätin und Krimi-Autorin dort mit einem Journalisten gesessen und über ihr neues Buch gesprochen, über ihre Erfahrungen mit Christian Wulff, Gerhard Schröder und Sigmar Gabriel. Für alle drei Ministerpräsidenten hat sie in der niedersächsischen Machtzentrale gearbeitet, als Pressereferentin, Mittelstandsbeauftragte und manchmal auch Wahlkampfhelferin. Sie war ziemlich nah dran an all diesen niedersächsischen Ministerpräsidenten von CDU und SPD, weshalb sie eine Menge zu erzählen weiß über deren Politikstil, ihren persönlichen Umgang mit Untergebenen, Partei- und Wirtschaftsfreunden, aber auch viele Machenschaften in der Staatskanzlei unweit des Maschsees.

Als dann in dem Café-Gespräch mehrmals der Name Wulff fiel, stand ein anderer Gast auf. Er trat an ihren Tisch und zischte, was ihr denn einfiele, den früheren Ministerpräsidenten schlecht zu machen. Schließlich habe der „so viel für unser Land getan“.

Deshalb trifft sich Bettina Raddatz mit Journalisten jetzt lieber in abgelegeneren Lokalen. Wer weiß, wer diesmal zuhört. Sie hat auch sonst eigenartigen Erfahrungen mit ihrem zweiten Kriminalroman „Die Staatskanzlei“ gemacht: In Buchhandlungen in Hannover wird er kaum ausgelegt, obwohl er in der Stadt spielt und lokale Krimis bei den Lesern normalerweise als Genre sehr beliebt sind. Lesungen wurden ohne nähere Begründung abgesagt. Ja, ein gewisser Olaf Glaeseker, vordem Sprecher des zurückgetretenen Bundespräsidenten Wulff, soll bei der niedersächsischen CDU angerufen haben, ob man nicht bei parteinahen Buchhändlern dafür sorgen könne, dass das inkriminierende Buch aus den Schaufenstern verschwinde. Offenbar mit Erfolg.

Lesen Sie mehr über das "Phantom" Olaf Glaeseker in der Juli-Ausgabe des Magazins Cicero.

Ab sofort am Kiosk oder gleich bestellen im Online-Shop

Cicero gibt es jetzt auch als ePaper oder iPad-App

 

Manche, selbst Rezensenten, werfen Raddatz vor, sie hänge Verschwörungstheorien an. Sie habe sich das alles nur ausgedacht – die Geschichten in wie um ihr Buch. Aber wer sich mit ihr länger unterhält und wer nicht nur die Wulff-Affäre verfolgt hat, sondern sich auch schon mit der Politik und dem Gebaren seiner verschiedenen Vorgänger befasst hat und wer sich auch sonst im Land umtut, kommt nicht auf den Gedanken, dass dies alles Hirngespinste sind. „Das Netzwerk, über das ich in meinen Büchern schreibe, habe ich mir nicht ausgedacht“, sagt sie selber.

Wenn man „Die Staatskanzlei“ liest, einen durchaus spannenden Krimi, für Eingeweihte vor allem aber ein Schlüsselroman, ist man in der Tat verblüfft. Denn unverkennbar sind zahlreiche Parallelen zu den bekannt gewordenen Aktivitäten und Verbindungen des früheren Regierungschefs Wulff und seiner Vertrauten und leitenden Mitarbeiter etwa zu Wirtschaftsgrößen des Landes – obwohl das Buch vorher geschrieben und abgeschlossen wurde! Da gibt es beispielsweise einen Immobilienhändler Baumgart, der deutliche Züge des Finanzprodukt-Großhändlers Carsten Maschmeyer trägt und der (nicht nur im Buch) enge Drähte zum Ministerpräsidenten und dessen Parteifreunden unterhält. Baumgart schmiert Beamte, spendiert ihnen Geburtstagsfeiern und macht mit ausländischen Investoren krumme Geschäfte.

Da gibt es ein Wirtschaftslobbytreffen, das im Buch Ost-West-Dialog heißt und im wahren Leben Nord-Süd-Dialog hieß. Es wird von einem Partymanager veranstaltet, mit freundlicher Hilfe des Ministerpräsidenten und seiner Leute. Dessen  Sponsorengeld-Ertrag kommt dem Veranstalter sowie zu gleichen Teilen dem Regierungschef und dessen Imagepflege und der regierenden Bürgerpartei alias CDU zugute. Und da gibt es noch viele andere Bezüge zu Intrigen, Durchstechereien und Vetternwirtschaft und deren Protagonisten, die sich die Autorin keineswegs aus den Fingern gesogen hat.

Das ist natürlich kein Zufall. Denn die leitende Staatskanzlei-Mitarbeiterin Raddatz hat das alles ja seit 30 Jahren aus der Nähe verfolgt, sich über die Jahre Notizen gemacht und verarbeitet das nun in einer Romantrilogie. Die Ironie der Geschichte ist allerdings, dass die Hauptfigur in ihrem zweiten Krimi viel mehr an Schröder erinnert als an Wulff. Der wiederum war unverkennbar Vorbild für „Der Spitzenkandidat“, ihr erstes Werk, das 2010 erschien. Aber da war Wulff gerade vom Minister- zum Bundespräsidenten aufgestiegen und hatte überall positive Schlagzeilen. Kein Grund also, sich damals über das Erstlingswerk einer literarischen Newcomerin und Nebenerwerbsautorin zu erregen.

Die handelnden Figuren, das lernt man nicht nur aus dieser Vermischung der Personen, sondern schon aus der politischen Wirklichkeit, sind häufig austauschbar. Die teils schon fast oder womöglich tatsächlich kriminellen, korruptiven Machenschaften bleiben, wer immer gerade an der Macht ist.

Die Handlung des Buchs selber ist für sich auch schon spannend und flott erzählt: Ein leitender Mitarbeiter der Staatskanzlei wird ermordet, und dann noch ein zweiter. Stecken dahinter womöglich islamistische Terroristen, nämlich – auch hier ein verblüffender aktueller Bezug – radikale Salafisten? Oder wurden die engen Mitarbeiter des Ministerpräsidenten im Auftrag des Unternehmers Baumgart oder dessen Hintermännern umgebracht, um zu vertuschen, dass der den einen bestochen hatte, während der andere, aufrechte davon erfahren hatte?

Selbst wer sich nicht für politische Vorgänge in der politischen Schaltzentrale in Niedersachsen interessiert, kommt also auf seine Kosten.

Im Moment schreibt Bettina Raddatz am dritten und letzten Teil ihrer Krimitrilogie. Er beschäftigt sich ebenfalls mit dem „Niedersachsen-Sumpf“, so der Arbeitstitel, und dem Einfluss der Wirtschaft auf die Politik und soll Anfang 2013 erscheinen – rechtzeitig zur Niedersachsen- und Bundestagswahl.

In diesem Sommer wird Raddatz den Dienst in der Staatskanzlei quittieren, um künftig nur noch als Autorin zu wirken. Als Frau kam sie ohnehin nie ganz nach oben in der Verwaltung, trotz aller gegenteiligen Versprechungen der jeweiligen Ministerpräsidenten. Da waren am Ende immer Männer davor.

Aber sie hat auch genug vom politischen Betrieb. „Die Macht in diesem Land wird zunehmend von Leuten wie Maschmeyer bestimmt“, sagt sie gar nicht mal verbittert, sondern eher empört. Darüber will sie weiter schreiben.

Bettina Raddatz: Die Staatskanzlei. Kriminalroman. Braumüller Literaturverlag, 2012, 496 Seiten, 19,95€.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.