- Kirche im Blindflug
Eine im Auftrag der katholischen Kirche erstellte Studie sieht eine „Abkehr der Katholiken” von ihrer Kirche. Dumm nur, dass sie kaum allgemeingültig sein dürfte
Die Kirchen in Deutschland haben eine lange Erfahrung darin, sich ins eigene Bein zu schießen. Dem protestantischen Zweig etwa gebührt das gar nicht hoch genug einzuschätzende Verdienst, durch die „Lutherbibel“ deutsche Sprache und Theologie enorm bereichert zu haben. Also gefiel es der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vor wenigen Jahren, eine kaum lesbare „Bibel in gerechter Sprache“ als Konkurrenzprodukt auf den Markt zu werfen. Luther drehte sich im Grabe um.
Kaum weniger toll treibt es die katholische Amts- und Gremienkirche. Sie lässt es sich gewaltige Steuermittel kosten, um enorm schlecht da zu stehen. Man schloss (in gewiss lauterer Absicht) einen Vertrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Missbrauchsfälle mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut des Christian Pfeiffer – ohne sich vorab über Ausmaß der Forschungen und kirchenrechtliche Kautelen genau zu verständigen. Der Gau war vorprogrammiert, das Ende der Zusammenarbeit folgte rasch. Ansehensverlust: maximal.
Und nun flossen Steuermittel in die Arbeit einer kircheneigenen Dienstleistungs-GmbH, der Münchener MDG, die für dramatische Schlagzeilen zuhauf sorgte. Von einer „Abkehr der Katholiken“ von ihrer Kirche war daraufhin zu lesen. „Die Katholiken“ sähen die Kirche in einer desolaten Lage. Kaum jemand nehme die Lehrsätze ernst, fast niemand schätze den Papst, der ein ziemlich weltfremder Tölpel sei. Sind solche Schlagzeilen aber aufgrund der neuen Studie der MDG überhaupt gerechtfertigt? Haben die Sozialwissenschaftler wirklich mit ihrem „Milieuhandbuch 2013“ allgemein gültige Aussagen über „die Katholiken“ getroffen?
Seite 2: Zwischen Gültigkeit und Allgemeingültigkeit kann ein Abgrund liegen
Das eben ist umstritten. Grundlage des Handbuchs sind Gespräche von eineinhalb bis zwei Stunden Dauer mit gerade einmal 100 Kirchenmitgliedern. In Worten: mit einhundert Personen. Wir reden also von rund 0,004 Promille aller Katholiken. Die schüttere Hundertschaft soll zehn Milieus vertreten, etwa das prekäre, das hedonistische, das traditionelle oder das bürgerliche Milieu, und so laut MDG für ein „Abbild der Katholiken in unserer Gesellschaft“ sorgen. Insofern, beharrt die MDG, sei die Studie „repräsentativ in einem qualitativen Sinn“. Das kooperierende Heidelberger „Sinus“-Institut nennt die frischen Ergebnisse „nicht repräsentativ im statistischen Sinne, aber gültig im Sinne inhaltlicher Relevanz und Typizität.“
Zwischen Gültigkeit jedoch und Allgemeingültigkeit kann ein Abgrund liegen. Für den Meinungsforscher Manfred Güllner vom Forsa-Institut sind die nun kursierenden Schlussfolgerungen schlicht „abenteuerlich“. Es sei fraglich, ob es die zehn von „Sinus“ definierten Milieus so überhaupt gebe. In der Realität fände man diese Milieus „meistens nicht“. Es handele sich eher um „undefinierte Gruppen“, um bloße Artefakte von Computerrechnungen. Geradezu gefährlich ist laut Güllner der sich nun verfestigende Eindruck, durch Befragung von 100 Personen habe man Aussagen über „die Kirchenmitglieder an sich“ getroffen: „Das ist unmöglich. Eine quantitative Analyse müsste noch folgen.“
In dieser Woche wird die teure Jeremiade in allen Bistümern den Verantwortlichen vorgelegt werden. Man wird sich über die Milieus mit den kuriosen Namen beugen, sich in Deckung bringen vor den Breitseiten an Kirchenkritik und mit vielleicht noch entschlossenerem Schritt die „Los-von-Rom-Bewegung“ forcieren. Niemand aber kann wissen, wofür diese 100 Orakelchristen wirklich stehen. Nach „den Katholiken” muss weiterhin gesucht werden.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.