Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
picture alliance

Limburger Kirchenskandal - Wem nutzt die Hatz auf Tebartz?

Kisslers Konter: Die Presse kennt derzeit nur ein Thema: Die hohen Baukosten einer bischöflichen Residenz. Letztlich aber taugt der Fall nur zur Provinzposse – und zum Beweis, dass manche Medien jedes Maß verloren haben

Alexander Kissler

Autoreninfo

Alexander Kissler ist Redakteur im Berliner Büro der NZZ. Zuvor war er Ressortleiter Salon beim Magazin Cicero. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, u.a. „Dummgeglotzt. Wie das Fernsehen uns verblödet“, „Keine Toleranz den Intoleranten. Warum der Westen seine Werte verteidigen muss“ und „Widerworte. Warum mit Phrasen Schluss sein muss“.

So erreichen Sie Alexander Kissler:

Limburg ist eine kleine Stadt. Sie liegt an der Lahn, einem kleinen Fluss. Knapp 35.000 Menschen wohnen dort, darunter ein katholischer Bischof, ein katholischer Generalvikar und jede Menge Staatsbürger verschiedener Konfession. Limburg ist Sitz eines kleinen Bistums mit weniger als 700.000 Katholiken. Seit 2004 gibt es einen ICE-Bahnhof. Man muss all das nicht wissen, man muss nicht einmal die kleine Autobahnabfahrt an der A3 kennen. Limburg ist Provinz.

Eine Provinzposse aus Limburg wird uns seit Tagen und Wochen als Deutschlands wichtigstes Thema verkauft. Die Brennpunkte und Sondersendungen und Talkshows jagen einander, die Titelseiten sind fest vergeben an die neuesten Wasserstandsmeldungen aus diesem – so heißt es –  „Kirchen-Krimi“. Mittlerweile taugt es zur Schlagzeile, wenn der Bischof von Limburg etwas nicht tut. Wenn er anders handelt, als die Recherche es ergeben haben will, er einen Flug etwa nach Rom nicht oder später antritt oder einen Brief nicht oder später schreibt. Die Metaebene regiert: Berichtenswert ist, was sich auf Berichte bezieht. Journalismus bedeutet, dass Journalisten über Journalisten schreiben. Die Eskalation schreitet voran.

Ein gemeingefährlicher Schurke?

Was ist da geschehen? Wo liegt des Pudels Kern? Ein seltsam verknäultes Ding ist dieser Kern, man kann ihn kaum entdecken unter einem Wust an Ranküne und Kabale und wahren Begebenheiten. Wahr ist ohne Frage, dass ein Limburger Bischof, Kamphaus mit Namen, einst mit dem Domkapitel den Auftrag erteilte für den Bau eines Diözesanen Zentrums, eines Treffpunkts für die Gläubigen und für den Bischof samt Wohnung. Die Gremien taten, was Gremien tun, sie segneten ab. Dombaumeister und Architekt freuten sich. Der Generalvikar tat, was Generalvikars Aufgabe ist, er blickte auf die Finanzen und prüfte die Mittel und gab diese frei.

[[nid:56098]]

Jahre zogen ins Land. Bischof Kamphaus wurde emeritiert, ein neuer Bischof kam, Tebartz-van Elst mit Namen, Generalvikar Kaspar bot aus Altersgründen seinen Rücktritt an. Das ist fünf Monate her. Bald darauf begann das Stück vom „Kirchen-Krimi“, dessen einziger Hauptdarsteller nun mangels begleitender Besetzung Tebartz-van Elst ist. Er wird uns als gemeingefährlicher Schurke mit paranoidem Einschlag präsentiert.

Warum? Wahr ist ohne Frage, dass die Baukosten gehörig aus dem Ruder liefen. Kaspar und Tebartz-van Elst wurden ihrer Rolle als Verwalter fremden Vermögens nicht gerecht. Maßlosigkeit und Verschwendung müssen sie sich vorwerfen lassen. Zwischen 30 und 40 Millionen Euro könnte das Diözesane Zentrum kosten. Es war einmal von fünfeinhalb Millionen die Rede. Entstanden ist, so Architekturkritiker Rainer Haubrich in der „Welt“, „exzellente Baukunst“, „alles andere als protzig“. Viele nachfolgende Generationen könnten ihre Freude an dem Bau haben, wenn Kaspar und Tebartz-van Elst längst Fußnoten geworden sein werden in der Weltgeschichte des Katholizismus.

Bei öffentlichen Bauten ist es leider Usus, dass die Kosten viel zu niedrig angesetzt werden, um die Geldgeber gefügig zu machen, ehe dann die Ausgaben sich ins Unverschämte hinein vergrößern. Man schaue nach Hamburg zur „Elbphilharmonie“, nach Berlin zum „Flughafen BER“, schaue hinein in das Jahr um Jahr arg voluminöse Schwarzbuch des „Bundes der Steuerzahler“ oder frage die „Reformkommission für Großprojekte“ der Bundesregierung, die befürchtet, das neue „Besucher- und Informationszentrum des Bundestages (BIZ)“ könne eine halbe Milliarde Euro verschlingen. Oder man erkundige sich bei Kurt Beck, unter dessen Ägide über 300 Millionen Euro am Nürburgring versickerten. Kaspar und Tebartz-van Elst waren lausige Bauherren. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Niemand aber geht verschwenderischer mit fremdem Gut um als der Staat. Dagegen sind die Limburger Oberkatholen Waisenknaben.

Bisher hat niemand den Bürgermeistern und Ministerpräsidenten von Hamburg, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz vorgeworfen, ein Fall für die Psychiatrie zu sein. Im Falle des jetzigen Limburger Bischofs aber fallen alle Hemmungen. Die Ferndiagnose blüht – mit zuverlässig katastrophalem Befund. Der Privatfernseh-Psychologe Michael Thiel wurde in der „Huffington Post“ mit den Worten zitiert, krankhaftes Lügen nenne man pseudologia phantastica. Sie beruhe oft auf narzisstischer Persönlichkeitsstörung. Gewiss hat Tebartz-van Elst nie bei Thiel auf der Couch gelegen. Ausgerechnet der Chef der „Caritas“, Peter Neher, sekundierte im Deutschlandfunk, an der „Persönlichkeit“ des Bischofs sei „etwas möglicherweise problematisch“. In Limburg sind die Mikrofone geöffnet, sobald jemand den Bischof als krank brandmarkt. In den Gully geworfen ist die Erkenntnis, dass die Pathologisierung normabweichenden Verhaltens ein Merkmal autoritärer Regimes ist. Und dass, wenn die Diagnose einmal stimmt, Kranke der Schonung bedürfen. Tebartz-van Elst aber ist zum Abschuss freigegeben, er ist ja der „Protz-Bischof“.

So viel Eingängigkeit macht stutzig

Darum darf man einen Helikopter kreisen lassen über dem kleinen Limburg, damit kein protziger Atemzug den Medien entgehe. Und darum darf man ein harmloses Bild, auf dem Tebartz-van Elst sich für einen Schnappschuss in einen BMW-Oldtimer setzt, zur Illustration der einzigen These nehmen, die uns auf allen Kanälen in die Ohren gehämmert wird: Einen unbändigen Hang zum Luxus habe dieser schlimme Mensch.

So viel Eingängigkeit macht stutzig. Wie immer stellen sich mindestens zwei Fragen: Welche wichtigen Themen werden in den Hintergrund gespielt, damit die Provinzposse das Volk beschäftigt? Was bereitet sich vor, während diese hysterisch aufgeblasene „Borgia“-Story aufgetischt wird? Dräuen neue Rettungspakete, neue Abhörmaßnahmen, neue Waffenlieferungen? Und Zweitens: Mit wem hat es sich der jetzige Bischof so gründlich verscherzt? Bekanntlich wurde die zeitgleiche Sanierung des Bischöflichen Ordinariats im Bistum Rottenburg-Stuttgart, die stolze 39 Millionen Euro verschlang, kaum thematisiert. Der dort verantwortliche Bischof Fürst steht nicht im Ruf überbordender Katholizität.

Selbst eingebrockt hat Tebartz-van Elst sich diese Elendssuppe insofern, als ihm die horrenden Kosten über den Kopf wuchsen, er manchen teils teuren, teils absurden Sonderwunsch besser unterlassen hätte, er wohl nicht immer die reine Wahrheit sagte und seinem mitverantwortlichen Generalvikar ein viel zu gutes Zeugnis ausstellte. Unverhältnismäßig aber ist die konzertierte Aktion der innerkirchlichen und der antikirchlichen Kritiker, dies- und jenseits der Medien. Die einen wollen das Laissez-faire des Vorgängers zurück, der den guten Onkel einer Rätekirche gab – mit hohen Austrittszahlen übrigens und implodiertem Priesternachwuchs. Die anderen sehen in der Kirche einen Faktor, der stört und deshalb nicht auffallen soll. Sie wünschen sich eine Blech- und Spucknapf-Kirche, die in Betonbunkern ihr Dasein fristet, gramgebeugt, kleinlaut, diesseitsfixiert.

[gallery:20 Gründe, warum wir auf Religion nicht verzichten können]

Falsch aber und interessengeleitet ist die Vertauschung des Frommen mit dem Armseligen. Schon hat der eitle Wettstreit um die höchste Bescheidenheit eingesetzt. Wer nie sein Knäckebrot mit Tränen aß, gilt als unfromm. Talkshow-Haudegen Hans-Jochen Jaschke, Weihbischof zu Hamburg, erklärte nicht ganz ohne Stolz, er sei „persönlich recht bescheiden.“ Ja, „gestern erst“ habe er Pilze gesucht und sie sich eigenhändig zubereitet. Was kommt als Nächstes? Geistliche, die ihre Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr in die Kamera recken, „ich fahre Bus“? Kardinäle als Tramper, Fotostrecken beim Discounter und in Jugendherbergen inklusive?

Mediales Empörungsgeheul

Falsches Spiel mit Papst Franziskus treibt, wer aus dessen evangeliumsgemäßer Theologie der Demut einen Aufruf zu Sack und Asche ableitet. Franziskus warnt vor „Armut als Ideologie“. Sie dürfe keineswegs auf den materiellen Aspekt begrenzt werden, ihn sorge „die geistliche Armut unserer Tage, die ganz ernstlich auch die Länder betrifft, die als die reichsten gelten. Es ist das, was mein Vorgänger (…) ‚Diktatur des Relativismus‘ nennt und was jeden sein eigener Maßstab sein lässt.“ Der Besitzlose ist nicht der bessere Mensch, Formenflucht ist kein Gottesbeweis.

Das alles sollte wissen, wer einstimmt in das mediale Empörungsgeheul über finanzielle Verantwortungslosigkeit, einen zur Strecke gebrachten Bischof und wahrlich viel zu teure Steine, Türen, Oberlichter. Grelle Scheinwerfer sind auf Tebartz-van Elst gerichtet. Medien verdoppeln die Maßlosigkeit des Maßlosen. Doch die im Dunkeln sieht man nicht.


 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.