- Wer sind die Ratingagenturen?
Vor der Finanzkrise kannte sie niemand. Dann wurden sie zum Sündenbock. Erst urteilten sie zu lasch und jetzt zu hart. Sie machen einen schwierigen Job.
Jetzt hat sich auch die Kirche eingeschaltet. Der oberste Repräsentant des Benediktinerordens, Abtprimas Notker Wolf, hat die Macht der Ratingagenturen kritisiert. „Es ist erschreckend, dass drei Agenturen über das Schicksal von Volkswirtschaften entscheiden können“, sagte Wolf am vergangenen Freitag. „Die gucken, wo man Geld am besten anlegen kann“, beklagte der Kirchenmann. „Es gibt aber etwas Wichtigeres, das menschliche Leben.“ Vor der Krise hatte außerhalb der Finanzwelt kaum jemand Notiz von den Agenturen genommen. Heute stehen die Namen Moody's, Fitch und Standard&Poor's, auch genannt „die großen Drei“, am Pranger. Der Vorwurf: Sie sollen die Misere von Schuldenländern wie Griechenland, Portugal oder Italien verstärkt, wenn nicht sogar mitverursacht haben.
Warum gibt es Ratingagenturen?
Angefangen hat alles mit der Eisenbahn. Im 19. Jahrhundert mussten sich die Eisenbahngesellschaften Geld leihen, um ein Schienennetz quer durch die Vereinigten Staaten zu bauen. Weil die Investoren in den Städten nicht wussten, wem sie trauen konnten, begannen Leute wie Henry Varnum Poor, die Gesellschaften zu bewerten. Er sammelte Informationen über die Firmen und ihre Manager und veröffentlichte seine Urteile in einem Buch. Mit seiner Hilfe entschieden die Geldgeber, ob sie das Risiko eingehen wollen und welchen Zinssatz sie dafür verlangen. Poors Firma fusionierte später mit Standard Statistics zu Standard&Poor’s. 1909 wurde Moody’s gegründet, Fitch folgte 1913.
Ihre Macht beziehen die großen Drei vor allem aus dem Vertrauen, das ihnen die Investoren entgegenbringen. Die Urteile, die sie fällen, sind lediglich Meinungen, das betonen sie immer wieder. Diese Meinung kann man teilen – oder auch nicht. Je mehr Ratings eine Agentur erstellt, desto mehr Urteilsvermögen trauen die Anleger ihr zu. Moody’s, Fitch und Standard&Poor’s sind nicht nur die ältesten, sondern auch die größten Anbieter auf dem Markt. Darum hat ihr Wort so viel Gewicht.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.