Wie zügelt man Trump? Amerikas wunder Punkt Donald Trump tritt auf wie der globale Hegemon – doch seine Gegner wissen, wo sie ihn am besten treffen können: beim Dollar. Die überbordende Verschuldung der Vereinigten Staaten bringt das große Land in Bedrängnis. VON DIRK NOTHEIS
Zollstreit mit den USA : „Die Autobauer müssen nach Shanghai schauen, nicht nach Detroit“ Donald Trump verhängt saftige Zölle gegen die deutsche Autoindustrie. Die richtige Reaktion darauf sei, sich noch stärker Richtung China zu orientieren, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer im Interview. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Realismus statt Träumerei : Ambition zum Kopfschütteln Deutschland hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt und es nun auch im Grundgesetz erwähnt – die Klimaneutralität unseres Landes bis zum Jahre 2045. Halten wir an diesem Ziel fest, werden die Kosten enorm sein. VON DANIEL STELTER
Koalitionsverhandlungen : Setzen Merz und Söder die Kernkraft-Wende durch? Die Union pocht auf eine Rückkehr zur Kernenergie und will stillgelegte Atomkraftwerke reaktivieren. Bislang ist die SPD noch dagegen. Doch das könnte sich ändern, wenn Gewerkschaften und Industrie endlich aufwachen. VON DANIEL GRÄBER
Biotechnologie im Zwielicht : Wie sicher sind die Labore? Aktuelle Berichte unterstreichen, dass der BND die Corona-Pandemie bereits seit fünf Jahren als Folge eines Laborunfalls sieht. Klar ist: Die Biotechnologie steht heute an der Schwelle, die Schöpfung zu gestalten. Dies bietet enorme Möglichkeiten, gibt aber auch Grund zur Sorge. VON RALPH THIELE
Trump und der Aktienmarkt : Der Zauber ist verflogen Nach dem Wahlsieg Donald Trumps legte der US-Aktienmarkt in der Hoffnung auf einen Abbau von Regulierungen und Steuersenkungen ordentlich zu. Doch die vom Trump-Kabinett fortan verbreite Unsicherheit hat jetzt nicht nur die Märkte, sondern auch die Wirtschaft erschreckt. Was ist da los? VON THOMAS MAYER
Max Jankowsky im Porträt : Damit die Weißglut im Ofen bleibt Max Jankowsky führt eine Gießerei im Erzgebirge und kämpft mit Leidenschaft für den Erhalt der energieintensiven Industrie in Deutschland. Trotz hoher Energiepreise und einer erratischen Klimapolitik. VON JÖRG REHMANN
Bernd Beetz im Porträt : Kampf um den Klassenerhalt Der Investor und Manager Bernd Beetz will die angeschlagene Kaufhauskette Galeria sanieren. Trotz schillernder internationaler Karriere ist er bodenständig geblieben. VON DANIEL GRÄBER
Wohin mit Ihrem Geld? : Frühe Disziplin Auf die Rente ist nicht mehr verlass. Das wissen wir nicht erst seit Kurzem. Die jüngere Generation muss jetzt auf die private Vorsorge setzen, um das Alter solvent zu durchschreiten. Wie das aussehen könnte, sagt Ihnen Daniel Stelter. VON DANIEL STELTER
Wirtschaftsmodell „CO2“ : Aus der Luft gegriffen Findige Unternehmen wollen das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Erdatmosphäre holen. Dazu gibt es verschiedene Technologien, der Sammelbegriff lautet „negative Emissionen“. Ein Geschäftsmodell mit Zukunft? VON GERHARD JUNIOR
Trumps Austritt aus der WHO : WHO’s next ? Der von Donald Trump angeordnete Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation WHO hat für Entsetzen gesorgt. Doch könnte das nicht auch ein Vorbild für Europa sein? VON PHILIPP KRUSE
Angebot an die Bundesregierung : Kerntechnik-Firmen wollen AKW wieder ans Netz bringen Bis zu sechs abgeschaltete deutsche Kernkraftwerke könnten „in wenigen Jahren wieder ans Netz gebracht werden“, schreibt der Branchenverband KernD und bietet der künftigen Bundesregierung seine fachliche Unterstützung an. Wird Friedrich Merz darauf eingehen? VON DANIEL GRÄBER
„Schluss mit der Energiewende!“ : Von diesen grünen Dogmen müssen wir uns befreien Um den wirtschaftlichen Niedergang aufzuhalten, braucht Deutschland eine grundlegend andere Energiepolitik. Die bisherige Strategie, Energie zu verknappen und teurer zu machen, ist ein gefährlicher Irrweg. Was kann die nächste Bundesregierung tun? GASTBEITRAG VON BJÖRN PETERS
Mythos Mittelstand : Drei Firmen unter einem Dach Findiges Familienunternehmen aus Franken: Karl-Friedrich Ossberger und sein Neffe Daniel Maaß bauen Turbinen für Kleinwasserkraftwerke auf der ganzen Welt. VON JOHANNES SCHWEIKLE
Wohin mit Ihrem Geld? : Flucht vor den Gierigen Bei der jährlichen Urlaubsplanung bestand fast immer ein Konsens: Es geht ins Ausland. Bei Geldanlagen stritten sich die Geister. Gegenwärtig investieren immer mehr Privatpersonen in Anlagen außerhalb der EU. Die Gründe dafür erläutert Daniel Stelter. VON DANIEL STELTER