Stromausfall in Südeuropa Ein Blackout, der unangenehme Wahrheiten ans Licht bringt Der Stromausfall auf der iberischen Halbinsel mag nur ein paar Stunden gedauert haben. Der Alarm, den er in ganz Europa ausgelöst hat, wird aber noch sehr lange nachhallen. Denn der Vorfall zeigt: Energieunabhängigkeit ist ein Mythos. VON ANTONIA COLIBASANU
Blackout in Spanien : „Kraftwerke sind für die Stabilität eines Stromnetzes entscheidend“ In Spanien und Portugal ist es am Montag zu einem Blackout gekommen. Was bisher über den stundenlangen Stromausfall bekannt ist und was der hohe Anteil an Solarstrom damit zu tun haben könnte, erklärt der Energiesicherheitsexperte Uwe Stoll im Interview. INTERVIEW MIT UWE STOLL
Das ganze Ausmaß von Trumps Zoll-Politik : Eine globale Kosten-Lawine Von der Logistikbranche bis zum Versicherungssektor: Viele Wirtschaftszweige sind verunsichert, wie sich die neue US-Handelspolitik auf ihre Tätigkeit auswirken wird – sowohl in den Vereinigten Staaten als auch weltweit. VON ANTONIA COLIBASANU
Warnungen einer Wirtschaftsweisen : „Die Brandmauer genügt nicht“ Mehr Mut in der Politik wünscht sich die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Sie warnt: Wenn die nächste Regierung nicht die Kraft findet, den Bürgern notwendige Einschnitte zu vermitteln, wird es ökonomisch weiter bergab gehen – mit gefährlichen Folgen. INTERVIEW MIT VERONIKA GRIMM
Deutsche Unternehmen in den USA : „Trumps Zollpolitik führt zu spürbarer Zurückhaltung“ Für viele deutsche Mittelständler sind die USA ein attraktiver Standort. Doch Donald Trumps erratische Handelspolitik sorgt für Verunsicherung, sagt Christoph Schemionek, Leiter der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Washington. INTERVIEW MIT CHRISTOPH SCHEMIONEK
Mittelstand in der Krise : „Unternehmen brauchen einen politischen Kurswechsel“ Der Mittelstand ist skeptisch gegenüber der Wirtschaftspolitik, sagt Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK Rheinhessen. Um eine Abwanderung zu verhindern, muss die Bundesregierung Prioritäten setzen und den Kurs in Richtung Pragmatismus ändern. INTERVIEW MIT KARINA SZWEDE
Schwarz-Rot und die Kernenergie : Dem Kniefall vor der Anti-Atom-Ideologie folgt der Größenwahn Auch die neue CDU-geführte Regierung hält am Atomausstieg fest. Gleichzeitig will man laut Koalitionsvertrag den weltweit ersten Fusionsreaktor in Deutschland errichten – in einem Land, das gerade seine ganze fachliche Nuklear-Expertise verschrottet. VON ULRICH GRÄBER
Wirtschaft als Waffe : Adam Smith, die Wirtschaft und die Geopolitik Mit Adam Smith lässt sich nicht nur das wirtschaftliche Streben eines jeden Einzelnen erklären. Der Vater der Nationalökonomie ist auch auf Geopolitik anwendbar. Denn stets lässt sich Wirtschaft auch als Waffe einsetzen. Was lässt sich daraus für den aktuellen Zollkrieg lernen? VON GEORGE FRIEDMAN
Handelskrieg zwischen USA und China : Trump wird „Chimerica“ nicht zerstören können Mit der Rückabwicklung der amerikanisch-chinesischen Symbiose und dem Versuch einer De-Globalisierung stößt US-Präsident Donald Trump an seine Grenzen. Zu sehr sind beide Länder industriell und finanziell miteinander verflochten. VON THOMAS MAYER
Wohin mit Ihrem Geld? : Die Eurostaaten haben den Schuss immer noch nicht gehört Die Eurostaaten hinken erneut hinter der globalen Konkurrenz her. Nicht verwunderlich bei jährlichen Neuauflagen von Programmen wie dem „Green Deal“ oder „Clean Industrial Deal“. Wenn die Eurostaaten endlich wieder aufschließen möchten, braucht es ein Programm mit Fokus auf Wirtschaft. VON DANIEL STELTER
Ökonom Rolf Langhammer über Zölle und Dollar : „Trumps Dollar-Schwächung bedeutet eine sehr unruhige Entwicklung“ Hinter Trumps Zollpolitik gegen den Rest der Welt steckt ein kruder Plan, sagt Rolf Langhammer. Der läuft auf das Ende des Dollar als globale Leitwährung hinaus. Was man jahrzehntelang als amerikanisches Privileg empfand, scheinen Trump und Co. als ungerechte Last zu empfinden. INTERVIEW MIT ROLF LANGHAMMER
Deutschlands Rüstungsindustrie : Unbedingt abwehrbereit Europa muss massiv aufrüsten, weil es sich auf den militärischen Schutz der Amerikaner nicht mehr verlassen kann. Die deutsche Waffenindustrie steht vor einem rasanten Aufschwung. Sie ist nicht mehr das hässliche Entlein, das sie einst war. Wohin geht es also für die deutsche Rüstungsindustrie? VON DANIEL GRÄBER
Neue amerikanische Zollpolitik : Hinter Trumps Zollerhöhungen steht ein legitimes Interesse Die USA sind nicht mehr bereit, das hohe Leistungsbilanzdefizit hinzunehmen, das auch schon Clinton und Obama als Problem erkannten. Europa sollte nicht mit Handelskriegsrhetorik eskalieren, sondern mit kühlem Kopf ein Ergebnis verhandeln, das für alle Seiten einen Erfolg darstellen kann. VON ANDRÉ SCHMIDT
Masayoshi Son im Porträt : Der japanische KI-Zar Der Japaner Masayoshi Son wird zum Großinvestor der KI-Initiative von US-Präsident Donald Trump. In seiner Heimat macht er sich damit nicht nur Freunde. In Japan gilt er als unzähmbarer Typ, der macht was er will. Diesen Ruf hat er sich nicht zuletzt durch seine hohe Risikobereitschaft erarbeitet. VON FELIX LILL
Neue US-Zollpolitik : Donald Trump verschrottet den Freihandel Für Donald Trumps Zollpolitik gibt es erfolgreiche historische Vorbilder. Dass er an diese Erfolge anknüpfen kann, erscheint aber unwahrscheinlich. Sollte sich der Einbruch an den Aktienmärkten mit dem Vertrauensverlust in der Wirtschaft aufschaukeln, könnte es zum Absturz der Weltwirtschaft kommen. VON THOMAS MAYER