Friedrich Pürner über seinen BSW-Austritt „Klüngel, Vetternwirtschaft und Intrigen“ Der Corona-Maßnahmen-Kritiker und Europaabgeordnete Friedrich Pürner ist kurz vor der Bundestagswahl aus dem BSW ausgetreten. Im Interview rechnet er mit seiner ehemaligen Partei ab und wirft Sahra Wagenknecht und ihrem engeren Zirkel autokratische Methoden vor. INTERVIEW MIT FRIEDRICH PÜRNER
Zoll-Streit mit den USA : „Wir sind diesmal eher erpressbar“ US-Präsident Donald Trump fordert die Europäische Union mit saftigen Zöllen zu einem Handelskrieg heraus. Im Interview erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr, warum Brüssel trotz schlechteren Karten hoch pokern sollte. INTERVIEW MIT GABRIEL FELBERMAYR
Wirtschaftspolitik von Union und SPD : Die reine Leere Ausgerechnet auf dem Politikfeld, das eigentlich den Wahlkampf bestimmen sollte, herrscht intellektuelle Flaute – auch in der CDU, die in ihrer Geschichte genug Inspiration fände, um die Idee der sozialen Marktwirtschaft wiederzubeleben. VON FERDINAND KNAUSS
Tschechisch-bayerische Grenze : Der deutsche Windrad-Rigorismus stößt unsere Nachbarn vor den Kopf Das Ende des Warschauer Paktes brachte Versöhnung zwischen Tschechien und Deutschland. Doch jetzt zieht ein eklatanter Konflikt an der Grenze zwischen Tschechien und Bayern auf. Die Ursache: wilder Windradbau und wilder Windradmüll. Versuch einer Bestandsaufnahme. VON JÖRG REHMANN
Elon Musk im Porträt : Ich-Maschine Bei seinen öffentlichen Auftritten changiert Elon Musk zwischen Genie und Wahnsinn. Doch was treibt den angeblich reichsten Mann der Welt wirklich an? VON RALF HANSELLE
Gesetz zum EU-Emissionhandel ETS-II : Bundestag beschließt drastische CO2-Preiserhöhung Im Windschatten der Migrationsdebatte hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung die Grundlagen dafür geschaffen, dass sich der CO2-Preis in Kürze vervielfachen wird – mit entsprechend absehbaren Wirkungen auf die Inflation. VON HANS MARTIN ESSER
Jahreswirtschaftsbericht 2025 : Bankrott der deutschen Wirtschaft Um den Niedergang abzuwenden, müssten die Deutschen die links-grüne Kulturdominanz brechen und das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft erneuern. Das zeigt unter anderem der Jahreswirtschaftsbericht der noch amtierenden Bundesregierung: Dieser atmet nur den Geist des „Weiter so“. VON THOMAS MAYER
Deutschlandweiter Wirtschaftswarntag : „Mittendrin in der Deindustrialisierung“ Marie-Christine Ostermann hat vergangene Woche einen deutschlandweiten Wirtschaftswarntag organisiert, um eine wirtschaftspolitische Kehrtwende zu fordern. Im Interview verrät sie, welcher Regierungskonstellation sie die größte Wirtschaftskompetenz zutraut. INTERVIEW MIT MARIE-CHRISTINE OSTERMANN
Ein Blick auf die Welt : „Wir brauchen fundamentale Disruption“ Mathias Döpfner, der Chef des Axel-Springer-Verlags, spricht im Interview über Elon Musk, beklagt die Unbeweglichkeit der deutschen Politik und mangelnden Mut zur Meinungsfreiheit – und skizziert die Zukunft des Journalismus. INTERVIEW MIT MATHIAS DÖPFNER
Jahreswirtschaftsbericht : Habecks gescheiterter Größenwahn Robert Habeck muss die Wachstumsprognose für Deutschland auf mickrige 0,3 Prozent nach unten korrigieren. Dass er neben seinem Traumberuf als politischer Wanderprediger auch noch als Wirtschaftsminister arbeiten muss, stört seinen Wohlfühlwahlkampf. VON DANIEL GRÄBER
Fazit zum WEF 2025 in Davos : Das Land, das zu reich wurde Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat gezeigt: Europas Rolle wirkt in der Welt zunehmend blass und diffus. Während der neue US-Präsident Trump Entschlossenheit demonstriert, geraten Deutschland und Europa im globalen Wettbewerb immer mehr ins Hintertreffen. VON ANDERS INDSET
Grüne Ideologie : Irrweg Energiewende Für die deutsche Energiewende wurden alle bis dahin geltenden energiewirtschaftlichen Grundlagen auf den Kopf gestellt. Folge wird das Ende jeder industriellen Produktion in Deutschland sein. In den Wahlprogrammen sämtlicher Parteien sind Auswege nicht zu finden. VON ULRICH GRÄBER
Deutschland in der Krise : Marode Republik Zerbröckelnde Infrastruktur, flüchtende Industrie, offene Grenzen – und ein Sozialstaat, der Anreize schafft, weniger zu arbeiten, während Fachkräfte fehlen. Die nächste Bundesregierung muss Deutschland mutig sanieren. VON DANIEL STELTER
Christiane Brunk im Porträt : Braun Büffel: Handwerk mit Stil Von Geldbörsen bis Businesstaschen: Mit Braun Büffel hält Christiane Brunk die Ledertradition der Stadt Kirn in Rheinland-Pfalz aufrecht. VON CLEMENS TRAUB
Guido Knott im Porträt : Geheult wie die Schlosshunde Mit dem Ende der Kernenergie wurde eine Spitzentechnologie beerdigt, in der die Bundesrepublik einst zur Weltspitze zählte. Kernkraftmanager Guido Knott machte im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg klar, welches Zerstörungswerk Ahnungsloser hier vollendet wurde. VON DANIEL GRÄBER