Cicero-Buch „Im Demokratielabor“ Ostdeutschland zwischen Freiheit und Populismus Im Cicero-Buch „Im Demokratielabor – Ostdeutschland zwischen Freiheit und Populismus“ befassen sich renommierte Autorinnen und Autoren in pointierten Essays mit dem Osten als Seismograph gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Lesen Sie hier den Beitrag von Marko Martin. VON MARKO MARTIN
Deutschland im Sog der Weltlage : Das Staatsschiff wieder flottmachen Der Abstieg Deutschlands vollzieht sich vor dem Hintergrund einer extrem schwierigen Weltlage. Friedrich Merz wird deshalb als nächster Bundeskanzler nicht anders können, als über seinen Schatten zu springen. Ein Schaden muss das nicht sein. VON MICHAEL SOMMER
Antiamerikanismus im Zeichen von Trump : Das Land der Bösen und Blöden Der Wahlsieg von Donald Trump ist ein gefundenes Fressen für die vielen Amerika-Verächter bei uns. Hatten sie es nicht schon immer gesagt: Die USA sind von einem unkultivierten Haufen bevölkert. Dabei werden die europäischen Parallelen zum Trumpismus gerne übersehen. VON ULRICH BERLS
US-Wahl : Wir alle sind Trump Bei den Sonntagsrednern Europas und dem linksliberalen Establishment der USA gilt Donald Trump als Gefahr für die Demokratie. Das aber ist verlogen. Er ist vielmehr deren logische Konsequenz, die Wahrheit unseres politischen Systems, seine Verkörperung. KOLUMNE: GRAUZONE
Wahlen in Sachsen und Thüringen : Entspannt Euch! Das politische Deutschland erleidet gerade eine Art Nervenzusammenbruch. Denn morgen sind Wahlen in Sachsen und Thüringen. Doch Hysterie ist unangebracht. Die Gefahren für die Demokratie gehen nicht von Populisten aus, sondern von dem zunehmend normativen Demokratieverständnis. KOLUMNE: GRAUZONE
Cicero Jugend-Serie „Contra Woke” : Generationenvertrag von Lisa Paus: Grüner Paternalismus? Nein Danke! Nachdem bei der Europawahl viele junge Menschen rechte Parteien wählten, wünscht sich Bundesfamilienministerin Lisa Paus in einem Gastbeitrag in der FAZ einen neuen Generationenvertrag. Doch anstatt die Schuld bei den Wählern zu suchen, sollte die grüne Politikerin bei sich selbst anfangen. VON FELIX HUBER
Demokratie und Wohlstand : Deindustrialisierung ist der Treibstoff des Populismus Eine stabile Demokratie hat ihr Fundament in der wohlstandssichernden Industrie eines Landes. Der Wahlerfolg Donald Trumps und der Brexit sollten uns eine Mahnung sein, die deutsche Industrie nicht leichtsinnig aufs Spiel zu setzen. VON MARKUS KARP
Sorge um die Demokratie : Die schleichende Entfremdung Seit dem Untergang der Weimarer Republik gilt die Machtübernahme einer totalitären Partei als Hauptgefahr für die Demokratie. Eine anachronistische Analyse. Die wirklichen Gefahren liegen in einem immer engeren politischen Handlungsrahmen. KOLUMNE: GRAUZONE
Von der AfD bis zur Atomkraft : Die Politik der moralischen Panik Die dieser Tage ausgefochtene Dämonisierung der AfD und der Atomkraft muss als moralische Panik verstanden werden, die längst auch die Redaktionsstuben erfasst hat. Was sich als begründete Angst vor Gefahr darstellt, ist in Wirklichkeit eine hochmanipulative Form der Politik. VON BERND STEGEMANN
Französisches Einwanderungsgesetz gescheitert : Alle gegen Macron Die Migrationsfrage stürzt Frankreich in eine Regierungskrise: Ohne Mehrheit im Parlament erleidet Präsident Emmanuel Macron mit seinem Einwanderungsgesetz seine bisher schwerste Schlappe. VON STEFAN BRÄNDLE
Ex-Innenministerin Suella Braverman : Zu hoch gepokert Der Fall Braverman birgt eine Lektion für alle Konservativen. Das Migrationsproblem gehört angepackt. Im rhetorischen Überbietungswettbewerb braucht man sich dennoch nicht von jeglichem Anstand zu verabschieden. VON SHANTANU PATNI
Sahra Wagenknecht kündigt Parteigründung an : Populismus mit menschlichem Antlitz Das „Bündnis Sahra Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit“ will im Januar eine Partei gründen. Welche Folgen hat das? Die Namensgeberin gibt sich handzahm und wirtschaftsfreundlich. Eine Regierungsbeteiligung in Sachsen und Thüringen schließt sie nicht aus. VON VOLKER RESING
Cicero im Juli : Brüsseler Mauern Die Corona-Pandemie ist vorbei. Doch die politische Aufarbeitung der Gesundheitskrise beginnt gerade erst. Lesen Sie in der Juli-Ausgabe von Cicero, wie die EU-Kommission ihre Fehler bei der Impfstoff-Kampagne zu verschleiern versucht. VON ALEXANDER MARGUIER
Zum Tod von Silvio Berlusconi : Avantgardist des Medienzeitalters Silvio Berlusconi ist tot. Den einen gilt der mehrmals gewählte Ministerpräsident Italiens als Urvater aller Populisten. Den anderen als Betrüger und zwielichtiger Geschäftsmann. Vor allem aber war Berlusconi ein begnadeter Unterhaltungskünstler, ein Avantgardist der Postmoderne. VON ALEXANDER GRAU
Staatschef von El Salvador : Der Krypto-Präsident Mit einem brutalen Kampf gegen die Bandenkriminalität punktet El Salvadors Staatschef Nayib Bukele bei der Bevölkerung – doch sein Regime hat erhebliche Schattenseiten. VON ANDRZEJ RYBAK